2514P1001 - 01.04.2025 - Schulmuseum, Seilerstraße 42, 20359 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Anmelden nach Zugang
Wie gestalten wir Gedenken in der Schule? I Präsenz
2514P0901 - 08.04.2025 - Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Anmelden nach Zugang
Kriegsgräberstätten als Ausgangspunkt für die Arbeit an Schulen I Präsenz
2514P0601 - 23.04.2025 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Anmelden nach Zugang
Bildungsplanthema Wirtschaftsfaktor Tourismus - Wie verbinde ich die Fächer miteinander? I Präsenz
2514P2001 - 28.04.2025 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Anmelden nach Zugang
Die App "'#stadtsache&#0​34; kennenlernen und ausprobieren I Online
2514P0501 - 29.04.2025 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Anmelden nach Zugang
Alles jetzt Digi, Diggi? - Niedrigschwellig Podcasts erstellen im Geschichts- und Politikunterricht I Präsenz
2514P1901 - 10.06.2025 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Anmelden nach Zugang
Was geht mich die Geschichte an? Rahmenplan Gesellschaftswissenschafte​n umsetzen I Präsenz
2514P0801 - Abrufangebot 2025 - anfragende Schule - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Wie verschränke ich überhaupt Geo, PGW und Geschichte im Lernbereich Gesellschaft? (Reihe Fachfremd sind wir alle)
2514P1101 - Abrufangebot 2025 - anfragende Schule - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Fake News in Zeiten der Mehrfachkrise - Ein motivierender und produktionsorientierter Umgang für den Unterricht
2514P1201 - Abrufangebot 2025 - anfragende Schule - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Wo kommst du eigentlich ursprünglich her, N-Wort? FAQ Rassismuskritik für PädagogInnen und Lehrkräfte (Teil I)
2514P1301 - Abrufangebot 2025 - anfragende Schule - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Hoffnungsvolles Empowerment versus deutlichste Rassismusanalyse? Rassismuskritisch unterrichten mit Materialien für viele Fächer (Teil II)
2514P1401 - Abrufangebot 2025 - anfragende Schule - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Politisch korrekt, aber passt es zu uns? Organisationsansätze von SOR-Schul-AGs mit und ohne Allyship-Ansatz
2514P1501 - Abrufangebot 2025 - anfragende Schule - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Beutelsbacher Konsens im Unterricht und bei Schulveranstaltungen
2514P1601 - Abrufangebot 2025 - anfragende Schule - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Gaza als Polarisierungsoberfläche? Ursachen, Erkennungsmerkmale und Basissensibilisierung von Islamismus und Rechtsradikalität (Teil I)
2514P1701 - Abrufangebot 2025 - anfragende Schule - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Diskussionsführung und Fallberatung bei islamistischen oder rechtsradikalen SchülerInnenäußerungen (Teil II)
2514P1801 - Abrufangebot 2025 - anfragende Schule - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
"Sprachförderung? Kaum Zeit, aber ohne verstehen nur die Guten was!" Bildungssprache balancieren im 2-Stunden-Fach