Architektur am Ort - Theorie
Veranstaltungs-Nr.: 2218K7801
Inhalt/Beschreibung
Architektur ereignet sich an Orten und steht folglich in direkter Beziehung zu ihnen. Durch einfühlsames Aufgreifen spezifischer Merkmale, durch Ergänzen oder Verdeutlichen kann sie die Potenziale eines Ortes verdichtet zum Ausdruck bringen und sinnlich erlebbar machen. Der Ort wiederum schafft den situativen Zusammenhang, der die Architektur unwiederholbar in natur- oder baulich-räumlichen Zusammenhängen platziert. Jede neu erstehende Architektur wird Teil dieses Kontextes und bildet ihn auch zugleich. Und dies gilt nicht nur für außergewöhnliche Bauten. Gerade die „Alltagsarchitektur“ prägt uns in nicht unerheblichem Maße, ob in der Arbeitswelt, im privaten Bereich, in der Schule oder im Raum der Stadt. Menschen werden geprägt durch die Orte, an denen sie aufwachsen und leben. Meist sind diese Erfahrungen sinnlich verbunden mit den besonderen Wesensmerkmalen eines Ortes, dem „Genius loci“.
|
Schwerpunkte/Rubrik: | Medienkompetenz |
Weitere Hinweise
Zusatzinformationen: | Im Theorieteil gehen wir der Frage nach, welche kontextuellen Rahmenbedingungen auf einen Ort einwirken können und wie sich dieser im Stadtbild darstellt. Handlungsanleitungen für den Unterricht geben Anregungen, wie Schülerinnen und Schüler startend von der eigenen Haustür oder vom Schulgelände ihr Lebensumfeld erkunden können. Anhand gezielter Fragestellungen werden sie zunächst aufgefordert, ihre unmittelbare Umgebung anders als gewohnt in Augenschein zu nehmen, um diese neu gewonnenen Erfahrungen visuell oder medial aufzubereiten, beispielsweise in Fotoserien, Stop-Motion-Filmen oder Mindmaps. In einem weiteren Schritt können sie sich den (Stadt-) Raum oder die Architektur aneignen, in dem sie ausgewählte Bauten umdeuten, weiterbauen oder verfremden, (Zwischen-) Räume besetzen, Lücken ausfüllen oder sich in eine Interaktion zu ihnen begeben.
Das Seminar beinhaltet einen Theorieteil (Mittwoch) und einen Praxisteil (Samstag), die jeweils auch unabhängig voneinander gebucht werden können. Das Seminar richtet sich an die Sekundarstufe I + II. |
|