Geschichtsunterricht 6-13
Veranstaltungs-Nr.: 2114X0206
Inhalt/Beschreibung
Online Seminar: Mit Statistiken im Geschichtsunterricht arbeiten - insbesondere digital (Kl. 7-13) (23.2.2021) TIS2114x0201
Der Umgang mit Statistiken gehört auch zum Geschichtsunterricht. Doch diese sind bei vielen Schülern - und Lehrkräften - nicht beliebt. Ist es die Mathematik oder die ungewohnte Art der Darstellung von Sachverhalten? In der Fortbildung soll zum einen über die zunehmende Bedeutung von Statistiken im gesellschaftlichen Diskurs und über die Folgen und Chancen für den PGW-Unterricht diskutiert werden, zum anderen wird eine konkrete Unterrichtseinheit vorgestellt, in deren Mittelpunkt eine erprobte Methodenschulung steht.
Online Seminar: Ralph Giordanos Biographie als Nahaufnahme für den Geschichts- und Politikunterricht (25.5.2021) TIS2114x0204
Mit den neu entwickelten Unterrichtsmaterialien zu Ralph Giordano, die gedruckt, als PDF und (in Entwicklung) als Moodle-Lehrgang vorliegen, gibt es eine faszinierende Chance, die Geschichte Hamburgs im 20. Jahrhundert aus der Perspektive eines seiner besonderen Bürger kennenzulernen.
Geschichtsunterricht in der Klassenstufe 6 – neue Lernzugänge mit digitalen Medien (18.3.2021) 2114x0202
Das erste Jahr des Geschichtsunterrichts ist häufig von einer besonderen Begeisterung der Schülerinnen und Schüler geprägt. Grundlagen und Denkweisen eines neuen Faches sind zu vermitteln - und das vor dem Hintergrund eines großen und überwältigenden thematischen Angebotes, das von der Vor- und Frühgeschichte über die Griechen und Römer bis zum Frühmittelalter reicht. Am Beispiel der griechischen und römischen Geschichte werden praxiserprobte Zugänge mit Hilfe digitaler Medien vorgestellt - dies anhand des eManuals Alte Geschichte (https://emanualaltegeschichte.blogs.uni-hamburg.de)!
Online Seminar: Lernen mit digitalen Medien (Focus Geschichte) (20.4.2021) TIS2114x0203 Die "digitale Revolution" hat auch den Geschichtsunterricht massiv erfasst. Auf den ersten Blick erscheint das verwunderlich, ist doch Geschichte ein Fach, das sich eher konservativ und wenig technikorientiert verhält. Auf den zweiten Blick ist das jedoch eher umgekehrt: Für ein Fach, das auf umfangreiche Quellenbestände und vielfältige, oftmals medial geprägte Darstellungen setzt und zudem problemorientiert und multiperspektivisch ausgerichtet ist, bietet die neue Wirklichkeit große Chancen. Diese umfassen nicht nur Angebote, sondern gerade eine Betonung der Grundlagen des Faches und damit beispielsweise auch Methoden, Ideologiekritik oder Urteilsbildung. In der Fortbildung soll auch bereits vorhandene Angebote vorgestellt und auf ihre Nutzungsmöglichkeiten im Unterricht geprüft werden.
Wie können wir den israelisch-palästinensischen Konflikt unterrichten – und dabei Antisemitismus entgegentreten? (16.11.2021)
Wir haben vielleicht jüdische, vielleicht palästinensische, oft auf jeden Fall Kinder und Jugendliche in unseren Lerngruppen, die zu diesem Konflikt eine sehr eindeutige Position haben. Wie unterrichten wir ihn, wenn wir uns dem Kampf gegen Antisemitismus ebenso verpflichtet fühlen wie der Multiperspektivität, wenn das Eintreten für Menschenrechte zu unserer pädagogischen DNA gehört? Die Fortbildung vermittelt Orientierungswissen zum öffentlich ausgetragenen Streit um israelbezogenen Antisemitismus. Und sie bietet Leitlinien, Hilfestellungen und Materialempfehlungen für die Unterrichtsgestaltung. Markus M. Heimbach unterrichtet am Gymnasium Hoheluft PGW, Wirtschaft, Religion und Geschichte. Er war in den letzten Jahren mehrfach beruflich vor Ort.
|
Schwerpunkte/Rubrik: | Qualitätsentwicklung |
Weitere Hinweise
Hinweis für Teilnehmer/innen: | Online-Seminar/ BYOD: Bitte beachten sie die Hinweise des Gesamtpersonalrates unter: https://li.hamburg.de/gpr-hinweise |
|