Diskussionsführung und Fallberatung bei islamistischen oder rechtsradikalen SchülerInnenäußerungen
Veranstaltungs-Nr.: 2114P2801
Inhalt/Beschreibung
In diesem zweiten Baustein der zweiteiligen Fortbildungsreihe werden praxisorientierte Antworten aus unterschiedlichen Disziplinen wie der interkulturellen Pädagogik und vor allem aus der pädagogischen Präventionsforschung zu "Menschen- und Demokratiefeindlichkeit" vorgestellt. Welches Setting braucht eine Diskussion? Was tun, wenn jemand gar nichts mehr sagt? Wie baue ich und halte ich die Beziehung zu menschen- und demokratiefeindlichen SchülerInnen? Im zweiten Baustein beraten wir Sie zu Ihren mitgebrachten "Fällen" oder stellen exemplarisch selbst welche vor aus unserer umfangreichen Erfahrung der letzten 6 Jahre. Der erste Baustein "Ursachen, Erkennungsmerkmale und Basissensibilisierung von Islamismus und Rechtsradikalität" der zweiteiligen Fortbildungsreihe ist unbedingt zu empfehlen, um professionell reagieren zu können.
|
Schwerpunkte/Rubrik: | Prävention, Intervention, Beratung |
Weitere Hinweise
Hinweis für Teilnehmer/innen: | Der erste Baustein "Ursachen, Erkennungsmerkmale und Basissensibilisierung von Islamismus und Rechtsradikalität" der zweiteiligen Fortbildungsreihe ist unbedingt zu empfehlen. Dies ist der zweite Baustein zur Prävention von Menschenrechts- und Demokratiefeindlichkeit. |
Weblink: |
http://li.hamburg.de/gesellschaft/newsletter/
|
|