-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

Fritz Schumacher, die Schule und Hamburg - Neue Unterrichtsmaterialien für den Kunstunterricht I Präsenz
Veranstaltungs-Nr.: 2518K5901

Inhalt/Beschreibung

Fritz Schumacher hat für Hamburg nicht nur die Davidwache, das Tropeninstitut, die Jarrestadt und vieles mehr sondern auch über 30 Schulbauten geplant. Ein Großteil dieser Gebäude wird heute noch als Schule genutzt. Die Fritz-Schumacher-Gesellsch​aft e.V. hat für den Kunstunterricht der 5.-7. Klassen in diesen Schulen multimediale Unterrichtsmaterialien und -konzepte entwickelt, mit denen die Schüler*innen ihr Schulgebäude, dessen Umfeld und vielfältige Bezüge in die Stadt kennenlernen können. Im Sinne eines forschenden und experimentierenden Lernen können die Schüler*innen so anschaulich Einblick in einen bis heute relevanten Teil Hamburger Architekturgeschichte erhalten und gleichzeitig vielfältige Ausdrucks und Darstellungsformen kennenlernen.

In der Veranstaltung sollen die neuen Materialien vorgestellt und Hintergrundwissen dazu vermittelt werden. Es wird ein Überblick über das Werk Schumachers und dessen Relevanz bis in die heutige Zeit vermittelt. Ausgehend von den Fragen „Wer war Fritz Schumacher?“, „Wie war Schule zu Schumachers Zeit?“, „Was macht unsere Schule besonders?“, „Was hat unsere Schule mit der Stadt zu tun?“ und „Was hat die gebaute Welt mit mir zu tun?“ werden Unterrichtskonzepte und -inhalte präsentiert, ausprobiert und diskutiert. Alle Materialien stehen anschließend online zur Verfügung.

Zielgruppe sind Kolleg:innen, die in den Jahrgängen 5-7 unterrichten.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Medizinhistorischen Museum in dessen - ebenfalls von Schumacher geplanten - Räumen auf dem Gelände des UKE Hamburg statt.

Schwerpunkte/Rubrik:Sonstige

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Bildende Kunst
Zielgruppen:
  • Alle Lehrkräfte
Schularten:
  • Sekundarstufe I
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Seminar
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Eva Voermanek, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Prof. Katja-Annika Pahl et al., Fritz-Schumacher-Gesellsch​aft e.V.

Weitere Hinweise

Hinweis für Teilnehmer/innen:Medizinhistorisches Museum Hamburg auf dem Gelände des UKE Hamburg
Hier finden Sie eine Wegbeschreibung:
www.uke.d​e/kliniken-institute/insti​tute/geschichte-und-ethik-​der-medizin/medizinhistori​sches-museum/besucherinfor​mationen/index.html
Der Zugang ist barrierefrei.

Alle Veranstaltungen


2518K5901 - 09.04.2025 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Fritz Schumacher, die Schule und Hamburg - Neue Unterrichtsmaterialien für den Kunstunterricht I Präsenz


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

09.04.2025
16:00 bis 18:30 Uhr


Dauer: 2,5 Stunden

Veranstaltungsort

Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg

Anmeldung

Es liegen keine Informationen zum Anmeldeverfahren vor.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.