-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

Tatausgleichsgespräche führen I Online
Veranstaltungs-Nr.: 2455B4401

Inhalt/Beschreibung

Der Tatausgleich ist ein schulisches Verfahren, um Konflikte konstruktiv zu bearbeiten, die einseitig verursacht und mit einseitig (Grenz-)verletzendem Verhalten einhergehen.

Die Betroffenen erhalten mit dem Verfahren die Gelegenheit, ihren Konflikt eigenverantwortlich und unter der Leitung einer/s anwesenden Pädagogin oder Pädagogen aufzuarbeiten.

Ziel dabei ist es,
x den Kontakt zwischen verursachender und geschädigter Person wiederherzustellen
x die/den Verursachende/n zu sensibilisieren für die Folgen ihrer/seiner Tat
x einen Ausgleich im Sinne einer Wiedergutmachung herbeizuführen.

So entsteht die Möglichkeit, eine normverdeutlichende Grenzsetzung als Schule, den Schutz und die Wiederherstellung für das Opfer sowie die Entwicklung von Empathie auf der Seite des Verursachenden miteinander zu verbinden.

Der Tatausgleich wurde vom Täter-Opfer-Ausgleich aus dem Jugendstrafrecht abgeleitet und an schulische Verhältnisse angepasst.

Die Fortbildung vermittelt in Theorie und praktischer Anwendung die drei zentralen Bestandteile des Tatausgleichgesprächs:
x Geschädigtengespräch
x Gespräch mit Verursacherin oder Verursacher
x Tatausgleichsgespräch.

Folgende Methoden werden eingesetzt:
x Aktives Zuhören
x Mediative Gesprächsführung
x Konfrontative Gesprächsführung.

Schwerpunkte/Rubrik:Prävention, Intervention, Beratung

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Gewaltprävention, Prävention Intervention Beratung, Soziales Lernen
Zielgruppen:
  • Lehrkräfte, Sozialpädagogen und Erzieher, Alle Lehrkräfte, Pädagogisch-Therapeutische​ Fachkräfte PTF
Schularten:
  • Berufliche Schule, Gymnasium, Sonderschule / Förderschule, Stadtteilschule, keine primäre Schulstufe
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Seminar
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Dr. Christian Böhm, Behörde für Schule und Berufsbildung
Dozenten:Alexander Krohn, Brückenschlag e. V.

Weitere Hinweise

Weblink: http://www.hamburg.de/gewa​ltpraevention

Alle Veranstaltungen


2455B4401 - 08.11.2024 - 09.11.2024 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Tatausgleichsgespräche führen I Online


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

08.11.2024 15:00 Uhr bis 09.11.2024 17:00 Uhr

Konkretisierte Terminangaben anzeigen

  • Tag 1: 08.11.2024 15:00 bis 18:30
  • Tag 2: 09.11.2024 09:00 bis 17:00

Dauer: 11,5 Stunden
Anmeldeschluss: 06.11.2024

Veranstaltungsort

Online-Seminar (LI), webbasiert ,

Anmeldung

Es liegen keine Informationen zum Anmeldeverfahren vor.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.