Datenschutzhinweise

Datenschutzhinweise

Erklärung zum Datenschutz (»Privacy Policy«)

Was mit Ihren Daten geschieht
Diese Website kann Hyperlinks zu anderen Websites enthalten, die nicht durch das li-Hamburg betrieben oder kontrolliert werden ("Websites von Dritten"). Das li-Hamburg ist für den Inhalt der Websites von Dritten sowie für deren Datenschutz-Praktiken nicht verantwortlich. Die Policy kann jederzeit aktualisiert werden. Wir empfehlen Ihnen daher, diese Policy regelmäßig von Neuem zu lesen, um sich mit möglichen Änderungen vertraut zu machen. Der letzte Absatz der Policy gibt Auskunft über den Zeitpunkt der letzten Aktualisierung. Alle auf dieser Website erhobenen Daten werden entsprechend den Vorschriften des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des Informations- und Telekommunikationsdienstegesetzes (IuTDG) behandelt.

Datenübertragung an das li-Hamburg
Bitte beachten Sie, dass das Internet grundsätzlich nicht als sichere Umgebung gilt und via Internet übermittelte Daten unberechtigten Dritten zugänglich sein können, was zur Offenlegung dieser Daten, zur Änderung der Informationsinhalte oder zu technischen Störungen führen kann. Via Internet übermittelte Daten können auch dann über Landesgrenzen hinweg gesandt werden, wenn sich Absender und Empfänger im selben Land befinden. Es ist deshalb möglich, dass Ihre Daten in ein Land weitergeleitet werden, in dem ein niedrigeres Datenschutzniveau als in Ihrem Domizilland vorherrscht. Das li-Hamburg übernimmt für die Sicherheit Ihrer Daten während der Übermittlung via Internet an uns keinerlei Verantwortung oder Haftung. Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass Sie in Fällen, in denen Sie dies als angemessen erachten, aus Datenschutzgründen mit anderen Mitteln mit uns kommunizieren können. Um trotzdem größtmögliche Sicherheit bei der Übertragung der Daten zu gewährleisten, verwenden wir entsprechende Sicherheitsmechanismen mit Zertifizierung, die eine Verschlüsselung der Daten während der Übermittlung sicherstellt.

Personenbezogene Daten
Unter "persönlichen Daten" verstehen wir Informationen, mit denen sich Ihre Identität ermitteln lässt. Also etwa Ihr Name, Ihre Adresse oder Ihre Telefonnummer. Informationen, welche Seite unseres Angebots von einer bestimmten IP-Adresse aus abgerufen wurden oder welchen Browser ein Surfer beim Zugriff auf unser Angebot nutzt, fallen nicht darunter. Man kann unser Online-Angebot grundsätzlich ohne Offenlegung der Identität nutzen. Wenn man sich für eine Registrierung entscheidet, sich also als Mitglied (registrierter Benutzer) anmeldet, kann man im individuellen Benutzerprofil persönliche Informationen hinterlegen. Dazu bitten wir Sie, Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Geburtsdatum, Geschlecht, Wohnort, Beruf und ggf. weitere persönliche Daten anzugeben. Allerdings sind nicht alle dieser Angaben Pflichtangaben (im Formular entsprechend gekennzeichnet), d.h. Sie müssen hier keine Angaben machen. Jedoch ermöglicht die vollständige und korrekte Angabe der angefragten Daten, Sie persönlich anzusprechen und die benutzerspezifischen Angebote auf Ihre Bedürfnisse hin optimieren zu können.
Besonders für die Abwicklung von Geschäftsprozessen wie Auszahlung von Fahrtkosten und/oder Dozentenhonorare benötigen wir weitere Informationen.

Datenverarbeitung und Nutzung Ihrer Daten
Das li-Hamburg sammelt mittels dieser Website keinerlei personenbezogene Daten, es sei denn, diese Daten werden von Ihnen ausdrücklich und wissentlich zur Verfügung gestellt. In keinem Fall werden Ihre personenbezogenen Informationen zur Vermarktung von Produkten oder Dienstleistungen genutzt oder an Dritte zu diesen Zwecken weitergegeben. Die Website kann spezifische Cookies* oder Web Bugs** einsetzen, um nicht personenbezogene Daten über die Nutzung dieser Website zu erhalten, wie zum Beispiel IP-Adresse*** oder Sitzungsnummer****. Solche Daten werden in erster Linie zur Verwaltung oder zur Überwachung der Nutzung und Leistungsfähigkeit dieser Website genutzt. Cookies können wir auch dazu einsetzen, um Ihnen die Nutzung unserer Website zu erleichtern (sie dienen beispielsweise der Erinnerung von Passwörtern während einer Sitzung). Sie können Web Bugs durch das Sperren des Javascript in Ihrem Browser innerhalb der Sicherheitseinstellungen sperren, was jedoch dazu führen kann, dass die Webseite nicht mehr richtig funktioniert. Zudem können Sie in Ihrem Browser das Speichern von Cookies deaktivieren:

Datensicherung
Innerhalb des li-Hamburg werden Ihre personenbezogenen Daten in einer (beispielsweise durch Firewalls) geschützten Umgebung übermittelt und gespeichert. Wir ergreifen alle angemessenen Maßnahmen um sicherzustellen, dass Ihre personenbezogenen Daten von Dritten nicht eingesehen werden können. Ausgenommen hiervon sind solche Dritte, die vom li-Hamburg zur Erbringung von Dienstleistungen an Sie beauftragt wurden. Wir werden Ihre Daten gegenüber sonstigen Dritten nur offen legen, wenn wir hierzu aufgrund von gesetzlichen oder regulatorischen Bestimmungen gezwungen sind.

Berichtigung, Sperrung und Löschung personenbezogener Daten
Ihre eigenen Benutzerinformationen können Sie jederzeit im geschützten Bereich von TIS-Online nach Anmeldung mit Ihrer Benutzerkennung und Ihrem Passwortes einsehen und bearbeiten.
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Sollten Sich unsere Richtlinien zur Privatsphäre und Datenschutz in Zukunft ändern, werden wir diese Änderungen auf dieser Seite veröffentlichen. So können Sie sich jederzeit darüber informieren, wie und welche Informationen wir sammeln und unter welchen Umständen wir sie verwenden.

Letzte Aktualisierung dieser Policy: April 2008.
 

* Ein Cookie umfasst Informationen, die von einem Webserver auf der Festplatte Ihres Computers gespeichert werden. Hierdurch kann eine Website Ihre persönlichen Präferenzen lokal auf Ihrem Rechner ablegen und später wieder abfragen.
** Ein Web Bug ist eine Grafik auf einer angezeigten Webseite, die Informationen an einen Webserver überträgt.
*** Bei der IP-Adresse handelt es sich um ein 4-Byte-Wort, mit dem jeder Rechner im Internet identifiziert wird.
**** Unter Sitzung versteht man eine Reihe von Interaktionen zwischen zwei Kommunikationsendpunkten, die während der Dauer einer Verbindung durchgeführt werden. Jeder Sitzung wird eine spezifische Sitzungsnummer zugeordnet.