Veranstaltungsdaten

YouTube, TikTok und Co. – wie Tutorials den Musik- und Theaterunterricht bereichern können I Präsenz
Veranstaltungs-Nr.: 2318M1501

Inhalt/Beschreibung

==> Die Fortbildungsinhalte sind gut in Unterrichtssituationen des Theaterunterrichtes zu übersetzen!

Bei der (musikalischen) Sozialisation von Jugendlichen spielen soziale Medien eine zentrale Rolle. Neben der Ausbildung eines eigenen Musikgeschmacks sind es insbesondere Tutorials mit deren Hilfe musikalisches Wissen erarbeitet und instrumentale Fähigkeiten erlernt werden. Das gleiche trifft auf Kontexte des darstellenden Spiels zu.

In der Fortbildung soll dieses „Format“ getestet und reflektiert sowie das Konzept des „Flipped Classrooms“ kurz vorgestellt werden. Dabei werden Lehrer:innen- und Schüler:innenperspektiven eingenommen, Fragen diskutiert, was ein gutes Tutorial ausmacht und welche (technische) Voraussetzungen benötigt werden. Der Referent bietet neben praktischen Übungen zur Thematik, konkreten Anregungen wie die Plattform „LearningSnacks“ auch einen Einblick hinter die Kulissen seines YouTube Kanals, der mit Beginn der Corona-Krise mit dem Grundkurs Ukulele und Musiktheorie eine interessante Entwicklung durchgemacht hat.

Bitte zur Fortbildung das eigene Handy oder Tablet/iPad mitbringen. Für die Fortbildung muss man nicht bei den einschlägigen Plattformen aktiv sein oder gerne vor der Kamera sprechen. Hilfreich ist aber bestimmt eine Neugier und Offenheit, wie digitale Medien den Unterricht ergänzen und erweitern können.

- BYOD (Bring your own device): Bitte beachten sie die Hinweise des Gesamtpersonalrates unter: https://li.hamburg.de/gpr-​​​​hinweise

Philipp Schäffler, prom. Musikpädagoge, Lehrer für Musik und Globales Lernen am Christlichen Gymnasium in Jena, wo er seit einigen Jahren mit Ukuleleklassen arbeitet; Aufsätze, Lehrer:innenfortbildugen, Radiosendungen und zahlreiche Schulprojekte insbesondere zur neuen Musik; Lehraufträge an der Friedrich Schiller Universität Jena zu Fragen ästhetischer Erziehung und Bildung sowie an der HfM zur Konzertpädagogik und neuer Musik. Sein Projekt „Ukulele lernen in Zeiten der Coronakrise“ wurde von der Stadt Jena mit dem Walter-Dexel- Preis ausgezeichnet. Für die Jenaer Philharmonie ist er immer wieder als Musilvermittler tätig und kuratiert dort das Format „Der Klang von Jena“.

Schwerpunkte/Rubrik:Medienkompetenz

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Musik
Zielgruppen:
  • Fachlehrkräfte
  • Alle Lehrkräfte
Schularten:
  • Gymnasium
  • Sekundarstufe II
  • Stadtteilschule
  • Sekundarstufe I
Veranstaltungsart:Seminar
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Christoph Kalz, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Dr. Philipp Schäffler, Jena

Weitere Hinweise

Hinweis für Teilnehmer/innen:Bitte bringen Sie ihr digitales Endgerät mit. Wir können vor Ort auch Geräte zur Verfügung stellen.

BYOD (Bring your own device): Bitte beachten sie die Hinweise des Gesamtpersonalrates unter: https://li.hamburg.de/gpr-​​​​hinweise

Alle Veranstaltungen


2318M1501 - 02.02.2023 - Hartsprung, Hartsprung 23, 22529 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

YouTube, TikTok und Co. – wie Tutorials den Musik- und Theaterunterricht bereichern können I Präsenz


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Anbieter


Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Felix-Dahn-Straße 3 und Weidenstieg 29, 20357 Hamburg

tis@li-hamburg.de

Zum Profil des Anbieters

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI, die wichtigen Hinweise des GPR´s zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: https://li.hamburg.de/gpr-hinweise

Termin

02.02.2023
16:00 bis 19:00 Uhr


Dauer: 3 Stunden
Anmeldeschluss: 30.01.2023

Anmeldung

Es liegen keine Informationen zum Anmeldeverfahren vor.

Veranstaltungsort

Hartsprung, Hartsprung 23, 22529 Hamburg

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.