Veranstaltungsdaten

STADT R A U M FLUSS - Design Thinking Vertiefung
Veranstaltungs-Nr.: 2318K7702

Inhalt/Beschreibung

Bürgerinnen und Bürger der Hansestadt bekommen von Mitte März bis Mitte Mai die Möglichkeit, ihre Ideen zu beschreiben und über eine Internetplattform einzureichen. Lehrende an Hamburger Stadtteilschulen und Gymnasien – insbesondere der Klassen 5 -13 in den Fächern Geographie, Gesellschaft und Kunst sind eingeladen, sich mit ihren Klassen im Rahmen des Schulunterrichts am Wettbewerb zu beteiligen. Dabei kann es sich von der Entwicklung neuer Sitzmöbel oder Fahrradständer bis hin zur veränderten Gestaltung von Plätzen und Einrichtungen handeln. Eingereichte Ideen werden über soziale Medien, über Plakate in der Stadt sichtbar gemacht, bei einer Preisverleihung prämiert und an Vertretende aus Politik und Verwaltung übergeben.
Lehrende an Hamburger Schulen bekommen im Februar ein besonderes Angebot: Gezeigt wird, wie Schülerinnen und Schüler über die Methode des „Design Thinking“ am Ideenwettbewerb STADT R A U M FLUSS im Schulunterricht teilnehmen können. Beim „Design Thinking“ handelt es sich um eine Methode, die es Ihnen und den beteiligten Schülerinnen und Schülern ermöglicht, Problem-stellungen zu erkennen und kreativ mit diesen umzugehen. 
In der Onlinefortbildung lern​en sie Methoden kennen, um mit ihren Schülerinnen und Schülern den öffentlichen Raum zu untersuchen, Problemstellen zu analysieren um im Anschluss kreative Lösungen zu entwickeln und darzustellen. Sie erhalten Materialien, Wissen und Inspiration sowie die Möglichkeit des Austausches und der Vernetzung.  
Die Online-Fortbildung findet an drei Terminen über einen Zeitraum von jeweils zweieinhalb Stunden statt.
Zwischen den Terminen erhalten Sie kleine Aufgaben zur Nach- und Vorbereitung. Da es ein Ziel ist konkrete Ansätze für den eigenen Unterricht zu entwickeln. Termine Online-Workshops: Mittwoch, 01.02.2023 / 08.02.2023 / 15.02.2023 jew. 16:30 bis 19:00 Uhr


Schwerpunkte/Rubrik:Sonstige

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Bildende Kunst
  • Geographie
  • Gesellschaft
Zielgruppen:
  • Fachlehrkräfte
Schularten:
  • Berufliche Schule
  • Gymnasium
  • Stadtteilschule
Veranstaltungsart:Online-Seminar
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Eva Voermanek, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Isabelle Dechamps und Christin Ursprung, StadtRaumFluss

Weitere Hinweise

Hinweis für Teilnehmer/innen:Mit der Anmeldung zur ersten Veranstaltung sind Sie automatisch auch für die beiden Folgetermine angemeldet.
Zusatzinformationen:Anwendung von Design Thinking Methoden in Kleingruppen. Wir werden an von den Teilnehmenden mitgebrachten Themen exemplarisch Design Thinking als Prozess für die Entwicklung von individuellen Lösungen erleben. Wir stellen außerdem Best Practise Beispiele zu Design Thinking im Schulkontext vor.

Alle Veranstaltungen


2318K7701 - 01.02.2023 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

STADT R A U M FLUSS - Design Thinking Kennenlernen

2318K7702 - 08.02.2023 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

STADT R A U M FLUSS - Design Thinking Vertiefung

2318K7703 - 15.02.2023 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

STADT R A U M FLUSS - Projektwerkstatt


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Anbieter


Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Felix-Dahn-Straße 3 und Weidenstieg 29, 20357 Hamburg

tis@li-hamburg.de

Zum Profil des Anbieters

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI, die wichtigen Hinweise des GPR´s zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: https://li.hamburg.de/gpr-hinweise

Termin

08.02.2023
16:30 bis 19:00 Uhr


Dauer: 2,5 Stunden

Anmeldung

Es liegen keine Informationen zum Anmeldeverfahren vor.

Veranstaltungsort

Online-Seminar (LI), webbasiert ,

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.