Veranstaltungsdaten

Einzelne als Masse? - Chöre und chorisches Sprechen im Theater | Präsenz
Veranstaltungs-Nr.: 2318T5901

Inhalt/Beschreibung

Das Gestaltungselement "Chor" wird oft und gerne im Schultheater genutzt und hat auch im neuen Bildungsplan einen hohen Stellenwert.
Kein Wunder: Der Chor im Theater hat eine lange Tradition: von der Antike, über die Wiederentdeckung und Neubestimmung vor allem in der 90er Jahren des vorigen Jahrhunderts, bis zur Gegenwart. Am Chor lässt sich Theatergeschichte festmachen, es lassen sich effektvolle Momente kreieren und Schüler*innen können relativ schnell selbständig chorische Momente einstudieren. Vor allem aber kann durch den Chor eine Figur kreiert werden, die unabhängig von individuellen Fähigkeiten unterschiedliche Veranlagungen zusammenführt und vielgesichtig und vielstimmig nach dem gemeinsamen Standpunkt, dem gemeinsamen Klang sucht.

Der Regisseur und Musiker Florian Hein arbeitet seit über 10 Jahren mit unterschiedlichen Formen des Chores. In dieser Fortbildung erprobt und beleuchtet er mit den Teilnehmer*innen Traditionen und Praktiken von Theater-Chören. Im Zentrum steht das Selbst-Erproben chorischer Formationen, wodurch die Wirkung und Bedeutung der unterschiedlichen Chöre reflektiert werden kann. Anhand unterschiedlicher Chorarbeiten der jüngeren Theatergeschichte wird so die Vielseitigkeit chorischer Figuren präsentiert und erfahrbar. Musikalische Chöre in der Tradition Christoph Marthalers stehen neben den oft ironischen und als Individuen verstandenen Chören Rene Polleschs. Diesem Chorverständnis steht wiederum die selbstbewusste Feier der Gruppe im Sinne des Chorerneuerers Einar Schleefs gegenüber, der die Individualisierung des Chores verweigert.

Die Fortbildung ist sowohl für musikalisch und theater-praktisch Interessierte Kolleg*innen, wie für theatergeschichtlich Interessierte.



Florian Hein begann während seines Freiwilligendienstes 2009 in Brasilien im Theater zu arbeiten. Von 2010-2012 war als Performer und Musiker, u.a. im Ballhaus Ost und Maxim Gorki Theater in Berlin tätig. Zwischen 2012 und 2017 studierte er an der HfS Ernst Busch Schauspielregie. Seitdem entwickelt er überwiegend Stücke aus dem Dialog mit den künstlerischen Produktionsteams. Häufig stehen bei seinen Bearbeitungen von mythischen Stoffen (wie etwa Parsifal, Antigone, Ödipus, Bruce Wayne) chorische Figuren im Zentrum. Inszenierungen entstanden u.a. am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin, den Theatern Dortmund und Bielefeld, der Volksbühne Berlin und dem Residenztheater München. Als Chorleiter kooperierte er mit den Regisseurinnen Julia Wissert, Josephine Witt und Rebekka David, sowie 2023 erstmals mit dem bildenden Künstler Leon Kahane für das Jüdische Museum Berlin. Seit 2019 leitet er Workshops der chorischen Arbeit sowohl für Laien- als auch professionelle Schauspieler:innen. 2023 führte ihn diese Tätigkeit zurück nach Sao Paulo, Brasilien.

Schwerpunkte/Rubrik:Bildungsplan

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Theater
Zielgruppen:
  • Alle Lehrkräfte
Schularten:
  • Sekundarstufe I
  • Sekundarstufe II
Veranstaltungsart:Seminar
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Max Martens, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Florian Hein

Weitere Hinweise

Hinweis für Teilnehmer/innen:Die Anmeldung gilt für beide Veranstaltungstage:
Freita​g, den 8.12. von 17-22 Uhr und
Samstag, den 9.12. von 10-19 Uhr (inklusive einer Stunde Pause)

Alle Veranstaltungen


2318T5901 - 15.12.2023 - Hartsprung, Hartsprung 23, 22529 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Auf die Warteliste setzen nach Zugang

Einzelne als Masse? - Chöre und chorisches Sprechen im Theater | Präsenz

2318T5902 - 16.12.2023 - Hartsprung, Hartsprung 23, 22529 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Einzelne als Masse? - Chöre und chorisches Sprechen im Theater | Präsenz


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Anbieter


Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Felix-Dahn-Straße 3 und Weidenstieg 29, 20357 Hamburg

tis@li-hamburg.de

Zum Profil des Anbieters

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI, die wichtigen Hinweise des GPR´s zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: https://li.hamburg.de/gpr-hinweise

Termin

15.12.2023
17:00 bis 22:00 Uhr


Dauer: 5 Stunden

Anmeldung

Hier können Sie sich nach Zugang online auf Warteliste setzen.

Veranstaltungsort

Hartsprung, Hartsprung 23, 22529 Hamburg

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.