-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

Wie der HipHop nach Deutschland kam // Digitales Songwriting I Präsenz
Veranstaltungs-Nr.: 2518M9801

Inhalt/Beschreibung

Am Beispiel der achtstündigen Unterrichtsreihe Wie der HipHop nach Deutschland kam, fokussiert die Fortbildung die praktische Auseinandersetzung mit konkreten Möglichkeiten des digitalen Songwritings mit Schüler*innen der Mittel- und Oberstufe. An exemplarischen Deutschrap-Stücken werden die Entstehung und regionalen Entwicklungen des HipHops in Deutschland von 1980 bis heute nachvollzogen. Dabei erproben die Teilnehmenden anknüpfend an die musikgeschichtlichen und -theoretischen Inputs kreative Aufgabenformate zum Komponieren und Produzieren eigener Deutschrap-Songs. Hierfür wird in die Arbeit mit einer kollaborativen, kostenlosen und browserbasierten – und daher von den jeweiligen Endgeräten unabhängigen – Digital Audio Workstation (DAW) eingeführt.

Im Rahmen der Fortbildung werden vielfältige Anknüpfungspunkte an die Bordunkompetenzen der Hamburger Bildungspläne für Musik aufgezeigt.
Die Fortbildung wird im Rahmen des BMBF-Projekts COMeARTS Musik und der DFG Projekts „Hip-Hop’s Fifth Element: Knowledge, Pedagogy, and Artist-Scholar-Collaborati​on“ konzipiert und evaluiert.

Hinweise für Teilnehmer*innen:
- Sie sollten erste Erfahrungen in der Nutzung von Tablets im (Musik-)Unterricht haben.
- Sie sollten ein funktionierendes und WLAN-fähiges Tablet mit Kopfhörern mitbringen; es kann auch vor Ort ein Tablet zur Verfügung gestellt werden.
- Alle nötigen Unterrichtsmaterialien werden digital zur Verfügung gestellt.

Bildungsplanbez​üge:
- Leitperspektive D
- Klassenarbeiten/Klausuren entsprechende Leistungen mit digitalen Anteilen
- Sek 1: Modul "Musik erfinden", Modul "Popmusik"
- Sek 2: Methodische Anknüpfungspunkte in allen drei Themenbereichen

Referent Dr. Lukas Bugiel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität zu Köln und Lehrer für Musik an einer Gesamtschule in Offenbach.

Schwerpunkte/Rubrik:Bildungsplan & Digitalisierung

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Musik
Zielgruppen:
  • Alle Lehrkräfte
Schularten:
  • Berufliche Schule, Gymnasium, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Stadtteilschule
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Seminar
Gültigkeitsbereich:regional
Leitung:Christoph Kalz, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Referent: Lukas Bugiel

Alle Veranstaltungen


2518M9801 - 29.01.2025 - Hartsprung, Hartsprung 23, 22529 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Wie der HipHop nach Deutschland kam // Digitales Songwriting I Präsenz


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

29.01.2025
15:30 bis 19:30 Uhr


Dauer: 4 Stunden

Veranstaltungsort

Hartsprung, Hartsprung 23, 22529 Hamburg

Anmeldung

Es liegen keine Informationen zum Anmeldeverfahren vor.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.