-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

Netzwerke des Pop: Digital-kreativer Musikunterricht I Präsenz
Veranstaltungs-Nr.: 2518M9901

Inhalt/Beschreibung

Pop fordert zum eigenen Tun auf – und das ohne erhebliche instrumentalpraktische Voraussetzungen. Klang entsteht in aktuellen Musikproduktionen fast immer digital und die Schnittstellen und Programme ermöglichen es, auch komplexe Eingriffe in Sound, Form und mehr mit einem Klick oder einem Wischen zu erledigen.

In dieser Fortbildung werden Schwerpunkte auf die Wahrnehmung und die Gestaltung von Sound gelegt, indem sowohl Produktionstechniken zur kreativen Nutzung vorhandenen Materials als auch der Einsatz verwendbarer Tools vermittelt werden. Die intensive Beschäftigung mit Sound, Sample oder Loops hilft nicht nur beim Verständnis von Musik, sondern auch dabei, die Kontexte ihrer Entstehung und Rezeption zu beleuchten. Besondere Aufmerksamkeit wird der Dekonstruktion der klanglichen Ursprünge stilhybrider Popmusik gewidmet, sei es instrumental, vokal oder im Produktionsprozess.

Der Kurs richtet sich an Musikpädagoginnen und Musikpädagogen, die ihren Unterricht modern und kreativ gestalten möchten. Die Fortbildung vermittelt Konzepte Musikunterricht so zu gestalten, dass die drei fachlichen Kompetenzbereiche Rezeption, Produktion und Reflektion gefördert, interkulturelles Lernen integriert und neue Medien sinnvoll eingesetzt werden können. Darüber hinaus können die Leitperspektiven (W, BNE, D) und überfachliche Kompetenzen des Bildungsplans adressiert werden.

Die Fortbildung ist Teil des BMBF-Projekts COMeARTS Musik und wird durch ein interprofessionelles Entwicklungsteam konzipiert sowie wissenschaftlich evaluiert. Die Fortbildner*innen sind an der Leuphana Universität Lüneburg beschäftigt. Esther-Marie Verbücheln, ist in der Lehramtsausbildung tätig und studierte Musiklehrkraft. Michael Ahlers ist Professor für Musikdidaktik. Teilnehmende erhalten die Möglichkeit, Praxismaterialien zu testen und dabei ihre pädagogischen und technischen Fähigkeiten praxisnah weiterzuentwickeln.

Schw​erpunkte:
• Sound
• Cover – Interpolation – Sample
• Digitalität

Bild​ungsplanbezüge:
- Sek 1: Modul "Musik erfinden", Modul "Popmusik"
- Sek 2: Methodische Anknüpfungspunkte in allen drei Themenbereichen
- Klassenarbeiten/Klausuren entsprechende Leistungen mit digitalen Anteilen

Referierende: Esther-Marie Verbücheln, Michael Ahlers

Schwerpunkte/Rubrik:Bildungsplan & Digitalisierung

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Musik
Zielgruppen:
  • Alle Lehrkräfte
Schularten:
  • Berufliche Schule, Gymnasium, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Stadtteilschule
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Seminar
Gültigkeitsbereich:regional
Leitung:Christoph Kalz, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Referenti​n: Esther-Marie Verbücheln

Alle Veranstaltungen


2518M9901 - 28.01.2025 - Hartsprung, Hartsprung 23, 22529 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Netzwerke des Pop: Digital-kreativer Musikunterricht I Präsenz


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

28.01.2025
15:30 bis 19:30 Uhr


Dauer: 4 Stunden

Veranstaltungsort

Hartsprung, Hartsprung 23, 22529 Hamburg

Anmeldung

Es liegen keine Informationen zum Anmeldeverfahren vor.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.