-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

Move your Body and make the Sound – Körperlichkeit in der (post)digitalen Musik: Audiovisuelle Transformation I Präsenz
Veranstaltungs-Nr.: 2518M5701

Inhalt/Beschreibung

Die Fortbildung besteht aus zwei Blockveranstaltungen mit zusammenhängenden unterschiedlichen Schwerpunkten. Den 1. Teil der Fortbildungsreihe finden Sie unter TIS-Nr. 2518M5501. Wir empfehlen den Besuch beider Veranstaltungen, dies ist aber nicht verpflichtend. Die benötigte Technologie wird Ihnen für die Dauer der Fortbildung zur Verfügung gestellt.
---

Block 2: Audiovisuelle Transformation

Audiovisue​ll transformativ digitale Praktiken sind im Musikunterricht wenig etabliert, sodass diese Veranstaltung als Expedition in didaktisches Neuland verstanden werden kann.

Dieses zweigeteilte Präsenz-Seminar beschäftigt sich praxisorientiert mit den Möglichkeiten körper- bzw. bewegungsgesteuerter digitaler Musikinstrumente und dessen audiovisuellem Zusammenspiel im Musikunterricht.
• Erprobung digitaler (bewegungsgesteuerter) audiovisueller Musikproduktionsgeräte: In Form eines Markts der Möglichkeiten werden Gestaltungsmöglichkeiten und andere interdisziplinäre Ansätze (wie Videoperformances) selbst erkundet und deren Besonderheiten betrachtet.
• Expedition: Es wird individuell erarbeitet, wie Sie Ihre neu gewonnenen Erkenntnisse im Unterricht anwenden können. Dabei reflektieren wir gemeinsam die Chancen, Sichtweisen und Erweiterungsmöglichkeiten,​ die sich bei der Arbeit mit dem Digitalen ergeben.
• Unterstützung bei der individuellen Unterrichtsskizzierung für eigene Lerngruppen auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse: Wir reflektieren gemeinsam die Chancen, Sichtweisen und Erweiterungsmöglichkeiten,​ die sich hier ergeben.
• Raum für Reflexion und Dialog: Um ein tiefergehendes Verständnis für die Besonderheiten des Fortbildungsgegenstandes für eine effektivere Lehre zu entwickeln, bieten wir genug Raum für die Reflexion und den gemeinsamen Dialog an. Während der Fortbildungsdauer und darüber hinaus (online).

Die wichtigsten Inhalte werden während und auch nach dem Seminar analog und digital zur Verfügung gestellt.

Referenten: Finn Joris Brunken & Tobias Fath, Pädagogische Hochschule Weingarten, Dozenten des BMBF-Projekts "Digital-ästhetische Souveränität von Lehrkräften als Basis kultureller, künstlerischer, musikalischer, poetischer und sportlicher Bildung in der digitalen Welt (DiäS)"; https://lernen.digital/ver​buende/diaes/

---
Bildungsplanbezüge:
​- Leitperspektive D
- Kompetenzbereich: Produktion/Transformation
​- Sek 1: Modul "Musik erfinden", Modul "Populäre Musik", Borduncurriculum
- Musik und Bewegung / Tanz / Übergreifende künstlerische Gestaltungen

Schwerpunkte/Rubrik:Digitale Medien

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Musik
Zielgruppen:
  • Alle Lehrkräfte
Schularten:
  • Ganztagsschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Stadtteilschule, Gymnasium
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Seminar
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Christoph Kalz, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Finn Joris Brunken

Weitere Hinweise

Hinweis für Teilnehmer/innen:Die Fortbildung besteht aus zwei Blockveranstaltungen mit zusammenhängenden Schwerpunkten:
TIS-Nr. 2518M5501
TIS-Nr. 2518M5701
Wir empfehlen den Besuch beider Veranstaltungen: melden Sie sich daher gern für beide Fortbildungen an.

Die benötigte Technologie wird Ihnen für die Dauer der Fortbildung zur Verfügung gestellt.
Weblink: https://lernen.digital/ver​buende/diaes/

Alle Veranstaltungen


2518M5701 - 12.04.2025 - Hartsprung, Hartsprung 23, 22529 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Move your Body and make the Sound – Körperlichkeit in der (post)digitalen Musik: Audiovisuelle Transformation I Präsenz


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

12.04.2025
09:00 bis 15:00 Uhr


Dauer: 6 Stunden

Veranstaltungsort

Hartsprung, Hartsprung 23, 22529 Hamburg

Anmeldung

Hier können Sie sich nach Zugang online anmelden.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.