-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

Überfachliche Filmproduktion am Beispiel von Musik-Videoclips … und Action! (Klassen 9 bis 13) I Präsenz
Veranstaltungs-Nr.: 2518M2801

Inhalt/Beschreibung

Diese Fortbildung eignet sich für Lehrkräfte aller Fächer, die digitale Filmproduktion in ihren Unterricht einbinden möchten - technisch-niedrigschwellig​ und nur mit Smartphones und Tablets, damit Unterrichtseinheiten planerisch flexibel bleiben. Die Fortbildung ist im Arbeitsbereich Musik angesiedelt und es wird am Beispiel der Musik-Videoclip-Produktion​ gearbeitet, in der tonsynchroner Schnitt, Effekte und kreative Gestaltung filmerische Herausforderungen darstellen, die für andere Fächer ggf. reduziert werden können.

Die Auseinandersetzung mit Musik-Videos im Unterricht spannt eine stabile Brücke zum Medienkonsum der Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 bis 13. Diese lassen sich durch das Visuelle und Technische des Themas schnell ungemein motivieren.

Teilnehmende des Seminars lernen zentrale didaktische Überlegungen zum Thema kennen und erproben Grundlagen des Videoschnitts an Smartphones und Tablets bei ersten eigenen musiksynchronen Filmversuchen mit (rhythmischem) Filmschnitt, Perspektiven, Audio-Import, Video-Export, Effektverwendung etc. Als Lehrkraft müssen Sie nicht zwingend selber vertieft die Bedienung von Videoschnitt-Apps oder -software beherrschen, es ist aber hilfreich vor dem Unterrichten erste eigene Erfahrungen gesammelt zu haben.

Vorgestellt, simuliert, diskutiert und weiterentwickelt werden je nach Interessenlage Unterrichtsideen zu
- Aufnahme und Produktion von eigenen Musikvideos durch die Lernenden inkl. Hinweisen der wesentlichen filmtechnische Voraussetzungen (die dank Smartphones und Filmschnitt-Apps kaum niedriger sein könnten),
- Ästhetischen Betrachtungen zwischen Vermarktungskonzepten à la MTV und Musikvideo-Avantgarde wie bei Cunningham oder Gondry,
- Analytischen Zugängen, die die Bedeutungsebenen Musik, Songtext und Video miteinbeziehen.
- Aufgaben​stellungen auch für Lernerfolgskontrollen und Bewertungskriterien in der Unterrichtseinheit

Die filmische „Gestaltung von Musik“ kann Lernende außerordentlich begeistern, so dass von diesen auch „Sonderschichten“ beim Einarbeiten in Videoschnitt, beim Suchen der richtigen Location und bei der Storyboard-Planung des eigenen Umsetzungskonzepts erwartet werden dürfen. [Auch ein sehr nützliches Format in Zeiten von Lockdowns oder Wechselunterricht …]

Bildungsplanbezüg​e Musik:
- Leitperspektive D
- Klassenarbeiten/Klausuren entsprechende Leistungen mit digitalen Anteilen
- Sek 1: Modul "Musik auf Bühne und Bildschirm", Modul "Popmusik", Borduncurriculum
- Sek 2: Methodische und inhaltliche Anknüpfungspunkte in allen drei Themenbereichen

Schwerpunkte/Rubrik:Bildungsplan & Digitalisierung

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Musik
Zielgruppen:
  • Alle Lehrkräfte
Schularten:
  • Ganztagsschule, Gymnasium, Sekundarstufe I, Stadtteilschule, Sekundarstufe II
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Seminar
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Christoph Kalz, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Christoph Kalz, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung

Weitere Hinweise

Hinweis für Teilnehmer/innen:Sie können selbstverständlich im Rahmen der DSGVO an der Veranstaltung teilnehmen. Nützlich, aber NICHT NOTWENDIG ist es, wenn Sie Folgendes mitbringen:
- Laptop oder Tablet sofern vorhanden,
- darauf installiert ein freies Videoschnittprogramm (alle kostenfrei),
auf iPads/Smartphones/Tablets:​ (vorzugsweise) Kinemaster (auch für Android) oder iMovie. Für semiprofessionellen Videoschnitt zudem: DaVinci Resolve: https://www.blackmagicdesi​gn.com/products/davincires​olve/
(Das Programm ist groß, planen Sie Zeit zur Installation ein).
- Ihr Smartphone INKLUSIVE Kabel, mit dem aufgenommene Video-/Fotodateien auf den Laptop übertragen werden können.

Alle Veranstaltungen


2518M2801 - 06.05.2025 - Hartsprung, Hartsprung 23, 22529 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Überfachliche Filmproduktion am Beispiel von Musik-Videoclips … und Action! (Klassen 9 bis 13) I Präsenz


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

06.05.2025
15:30 bis 19:30 Uhr


Dauer: 4 Stunden

Veranstaltungsort

Hartsprung, Hartsprung 23, 22529 Hamburg

Anmeldung

Hier können Sie sich nach Zugang online anmelden.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.