-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

GarageBand: Wer tippen kann, kann auch komponieren - Methodisch-didaktische Potenziale für den Musikunterricht I Online
Veranstaltungs-Nr.: 2518M1401

Inhalt/Beschreibung

- Dies ist der 2. Teil der beliebten mehrteiligen Seminarreihe zu Anwendungsbeispielen mit GarageBand im Musikunterricht.
- Haben Sie wenig Erfahrungen mit GarageBand und der Nutzung des iPad (Dateiverwaltung), nehmen Sie bitte an dem 1. Teil TIS-Nr. 2518M0701 teil oder arbeiten sich intensiv und selbständig in beides ein.

---

Nach dem Seminar für Neulinge (TIS-Nr. 2518M07) wendet sich dieses Seminar an Lehrkräfte, die bereits erste Erfahrungen mit dem Musikproduktions-Tool GarageBand durch tapferes Einarbeiten oder bereits durch seinen Einsatz im Unterricht gesammelt haben.
Es werden Möglichkeiten für den Einsatz im Musikunterricht bzw. methodisch-didaktische Potenziale von GarageBand vorgestellt und gemeinsam erarbeitet sowie über Themenverknüpfungen mit nicht-digitalen Themen des Musikunterrichts nachgedacht. Mit pädagogisch-professionelle​r Perspektive geht es nicht darum, die Lernenden „auf noch einem weiteren Bildschirm herumspielen“ zu lassen, sondern ihnen fokussierte zeitgemäße musikalische, audio-technische und kreative Lernzuwächse zu ermöglichen, auf die sukzessive und in Verschränkung mit anderen Themen aufgebaut werden kann.

---

GarageBand ist ein multipotentes Musikproduktionsprogramm für Apple-Geräte und beinhaltet hervorragende Bausteine wie Simulationen von akustischen Instrumenten und analogen Synthesizern, Drum-Computer, Audio-Effekte, Sequencer u. v. m., die sich jeweils und in Kombination auf vielfältige Art im Musikunterricht, zum Musizieren, Komponieren, Musikproduzieren oder als schlichtes Aufnahmegerät einsetzen lassen.

Eigene Unterrichtserfahrungen, Ergebnisbeispiele und erstelltes Unterrichtsmaterial so wie Beispielproduktionen sollen gerne mitgebracht und vorgestellt werden!

Bildungsplanbezüg​e:
- Leitperspektive D
- Klassenarbeiten/Klausuren entsprechende Leistungen mit digitalen Anteilen
- Sek 1: Modul "Musik erfinden", Modul "Popmusik"
- Sek 2: Methodische Anknüpfungspunkte in allen drei Themenbereichen

Schwerpunkte/Rubrik:Bildungsplan & Digitalisierung

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Musik
Zielgruppen:
  • Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, Alle Lehrkräfte
Schularten:
  • Ganztagsschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Stadtteilschule, Sekundarstufe I
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Online-Seminar
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Christoph Kalz, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Christoph Kalz, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung

Weitere Hinweise

Hinweis für Teilnehmer/innen:- Sie benötigen NEBEN dem iPad ein Videokonferenzgerät, z. B. einen Laptop oder Desktop-Computer, am besten und stabilsten mit LAN-Internet-Anschluss
- Smartphones sind keine funktionalen Konferenzgeräte (sic!), da wir neben dem Videokonferenztool mit Bildschirmteilungen arbeiten.
- Das iPad kann nicht Ihr Konferenzgerät sein (sic!). Auf dem iPad:
- sollten Sie WLAN- und Internetzugang haben,
- GarageBand muss installiert und das Programm auszuführen sein,
- GarageBand und maciOS (iPad-Betriebssystem) sollten upgedatet sein,
- prüfen Sie bitte vorher, ob alles vom Konferenzplatz aus funktioniert.

Alle Veranstaltungen


2518M1401 - 10.04.2025 - Hartsprung, Hartsprung 23, 22529 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

GarageBand: Wer tippen kann, kann auch komponieren - Methodisch-didaktische Potenziale für den Musikunterricht I Online


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

10.04.2025
16:00 bis 19:00 Uhr


Dauer: 3 Stunden

Veranstaltungsort

Hartsprung, Hartsprung 23, 22529 Hamburg

Anmeldung

Es liegen keine Informationen zum Anmeldeverfahren vor.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.