Professioneller Umgang mit Unterrichtsstörungen - Humorvoll und selbstbewusst Musik unterrichten I Präsenz
Veranstaltungs-Nr.: 2518M9101
Inhalt/Beschreibung
Dies ist ein Doppelseminar mit folgender Struktur: Teil 1 - 2518M9101 von 15:00-17:00 - gibt eine handlungsorientierte Einführung in das Thema und problematisiert den Diskurs über Dos & Don'ts des professionellen Umgangs mit Unterrichtsstörungen. Teil 2 - 2518M9102 von 17:30-19:30 - beschäftigt sich mit Fallbeispielen und konkreten Anforderungen und Wünschen der Teilnehmenden.
Es wird empfohlen, an beiden Teilen teilzunehmen, besonders Erstbesuchenden: Sie müssen sich in diesem Falle an beiden Teilen anmelden. Wer bereits an Seminaren von Micaela Grohé zum Thema teilgenommen hat, dem ist im Sinne nachhaltiger Reflektion der 2. Teil gewidmet, kann aber natürlich den (variierten) 1. Teil besuchen wie Einsteigenden der 2. Teil nützlich sein wird. --- Ziel des Kurses ist es, die Erfahrung zu machen, dass das Unterrichten auch in schwierigen Gruppen gelingen kann. Jeder geht zu diesem Ziel seinen eigenen Weg, aber die wichtigste Grundlage ist die innere Haltung. Diese verändert sich nach und nach, wenn die Teilnehmer:innen z. B. die Perspektive der Schüler:innen einnehmen und lernen, diese als Menschen zu sehen, die dazugehören wollen und dafür destruktive Strategien entwickelt haben.
Sicherheit gewinnen die Teilnehmenden durch Techniken, mit denen man störendes Verhalten verhindern oder abbauen und mit denen man Kooperation anbahnen kann. Die Teilnehmer:innen haben Gelegenheit, alternative Verhaltensweisen im geschützten Rahmen auszuprobieren und neue Verhaltensweisen einzuüben. Dabei bietet die Gruppe eine wichtige Unterstützung durch Solidarität und Feedback.
Der Kurs eignet sich sowohl für erfahrene Kollegi:nnen als auch für Berufsanfänger:innen. Teilnehmer:innen vorangegangener Kurse (2218M90 im Vorjahr) können das Gelernte vertiefen. Der Kurs ist so angelegt, dass die Teilnehmer:nnen das Gelernte im Alltag ausprobieren und in der Gruppe später reflektieren können um gewünschte Verhaltensweisen in das eigene Repertoire zu integrieren.
Bildungsplanbezüge: Leitperspektive W, Leitperspektive BnE --- Micaela Grohé ist Referentin und Dozentin in der Lehrerfortbildung, für Intervision, Supervision und kollegiale Fallberatung u. v. m., sie publizierte u. a. "Der Musiklehrer-Coach" im Helbling-Verlag. Sie unterrichte Musik und Deutsch an Berliner Schulen.
|
Schwerpunkte/Rubrik: | Sonstige |
|