-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

Gaza als Polarisierungsoberfläche? Ursachen, Erkennungsmerkmale und Basissensibilisierung von Islamismus und Rechtsradikalität (Teil I)
Veranstaltungs-Nr.: 2514P1601

Inhalt/Beschreibung

Ist der Gazakrieg die neue alte Polarisierungsoberfläche für Islamisten und Rechtsradikale? Eine Steilvorlage, um die Welt identitär zu verengen auf Muslime, Deutsche, Juden, Antisemiten und Palästinenser? Eine Welt in der die Realität unangenehm ist, weil eben mit muslimischen Israelis, israelischen Rechtsradikalen, rechtsradikalen Deutschen, deutschen Muslimen, muslimischen Antisemiten und vorallem jüdischen UND palästinensischen Friedensbewegten auf allen Seiten der eigene Hass sich schlecht legitimieren lässt.

"Ich fasse heikle Themen schon gar nicht mehr an!" - Solche und ähnliche Kommentare hören wir nicht selten in Kollegien. Verständlich, wer kennt das nicht, ein/e provokante/r SchülerIn kann einem schnell mal den Unterricht zerhauen. Brisanz und heißes Diskutieren ist im Unterricht manchmal Fluch und Segen zu gleich. Andere schweigen wiederum, weil sie sich nicht trauen ihre Meinung zu sagen oder weil sie heimlich zustimmen.

In dem ersten Teil der zweiteiligen Fortbildung (TIS 2414P1701) geht es darum zu verstehen, welche wissenschaftsgestützten Ursachen menschen- und demokratiefeindliche Einstellungen haben und wie wir sie erkennen, um nicht auf Grund zu kurz greifender Annahmen unpassende pädagogische Maßnahmen zu treffen. Dabei werden wir nicht nur fanatische SchülerInnen in den Blick nehmen, sondern auch Äußerungen aus der vermeintlichen Mitte der Gesellschaft. Es wird der pädagogische (und soziologische) Forschungsstand sowohl für rechtsradikale und islamistische Einstellungen vorgestellt, so das wir selbst einen Perspektivwechsel in unsere SchülerInnen vornehmen: Welche Gründe gibt es, dass sich jemand für menschenfeindliche Einstellungen öffnet? Warum sind es, wenn auch nicht nur, oft junge Männer?
Ziel der zweiteiligen Fortbildungsreihe ist es professionell jenseits unserer eigenen kulturellen und milieugeprägten Prägungen reagieren zu können:
Das Beratungsteam Menschenrechts- und Demokratiefeindlichkeit
(M​Df) bietet Bausteine zur Radikalisierungs-Präventio​n aus unterschiedlichen
Blickwin​keln (Religion, Gesellschaft, Demokratiepädagogik, Sozial- und
Rechtserziehung).

Schwerpunkte/Rubrik:Prävention, Intervention, Beratung

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Demokratiepädagogik, Geschichte, Politik, Gesellschaft
Zielgruppen:
  • Lehrkräfte, Sozialpädagogen und Erzieher, Fortbildungsbeauftragte, Pädagogisch-Therapeutische​ Fachkräfte PTF
Schularten:
  • Sekundarstufe II, Sekundarstufe I
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:SchiLf - schulinterne Lehrkräftefortbildung
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Ramses Michael Oueslati, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Ramses Michael Oueslati, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung

Weitere Hinweise

Hinweis für Teilnehmer/innen:Die Veranstaltung ist der erste Baustein von zweien zur Prävention von Menschenrechts- und Demokratiefeindlichkeit.
A​nmeldung: ramses.oueslati@li.hamburg​.de

Alle Veranstaltungen


2514P1601 - Abrufangebot 2025 - anfragende Schule - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Gaza als Polarisierungsoberfläche? Ursachen, Erkennungsmerkmale und Basissensibilisierung von Islamismus und Rechtsradikalität (Teil I)


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

Abrufangebot 2025

Dauer: 3 Stunden

Veranstaltungsort

anfragende Schule

Anmeldung

Es liegen keine Informationen zum Anmeldeverfahren vor.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.