-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

Schreibförderung von Anfang an, Teil 1 I Präsenz
Veranstaltungs-Nr.: 2523A1603

Inhalt/Beschreibung

Diese Fortbildungsreihe richtet sich an Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen, die Schülerinnen und Schüler mit Alphabetisierungsbedarf unterrichten.
Inhaltlich erwarten Sie folgende Themen:

2523A1601 + 2523A1602: Leseförderung von Anfang an, Teil 1 und 2 -> Beide Veranstaltungen gehören zusammen und können nur gemeinsam unter der TIS-Nummer 2523A1601 gebucht werden.
2523A1601 Leseförderung von Anfang an – Teil 1
Laute, Schriftzeichen, Synthese- und Analysefähigkeit - was müssen Schülerinnen und Schüler eigentlich wissen und können, um das Lesen zu erlernen? Ausgehend von Fallbeispielen aus dem Anfangsunterricht wird erarbeitet, welche Lernschritte erfolgen müssen, damit im Alphabetisierungsunterrich​t grundlegende Lesefähigkeiten entwickelt werden. Es werden verschiedene Materialien und Methoden vorgestellt und gemeinsam analysiert, die sich für die Leseförderung von Anfängerinnen und Anfängern eignen.
2523A1602 Leseförderung von Anfang an – Teil 2
Vom Wort zum Satz zum Text - die Förderung von Lesefluss und Leseverstehen sind notwendig, damit Schülerinnen und Schüler im Alphabetisierungsunterrich​t stabile Lesekompetenzen entwickeln. Es werden verschiedene Materialien und Methoden vorgestellt und gemeinsam analysiert, die sich für die Leseförderung von Schülerinnen und Schülern mit grundlegenden Kenntnissen eignen. Auch leicht lesbare Lektüren sowie geeignete Lern-Apps werden gemeinsam gesichtet.


2523A1603 + 2523A1604: Schreibförderung von Anfang an, Teil 1 und 2 -> Beide Veranstaltungen gehören zusammen und können nur gemeinsam unter der TIS-Nummer 2523A1603 gebucht werden.
2523A1603 Schreibförderung von Anfang an - Teil 1
Grafomotorik, Laut-Buchstaben-Zuordnung,​ Wortstrukturen - das systematische Anbahnen und Aufbauen von Schreibkompetenzen ist im Alphabetisierungsunterrich​t zentral. Ausgehend von Fallbeispielen aus dem Anfangsunterricht werden methodische Ansätze der Schreibförderung vorgestellt und deren Umsetzung besprochen. Es werden verschiedene Materialien und Methoden vorgestellt und gemeinsam analysiert, die sich für den Alphabetisierungsunterrich​t mit Anfängerinnen und Anfängern eignen.
2523A1604 Schreibförderung von Anfang an - Teil 2
Wer eigene Sätze und Texte schreiben will, braucht aufbauend auf den grundlegenden Schreibkompetenzen auch Rechtschreib- und Grammatikkenntnisse. Es werden Schriftproben von Schülerinnen und Schülern gemeinsam analysiert, um häufige Fehlertypen und Förderschwerpunkte herauszuarbeiten. Dazu werden Materialien und Methoden vorgestellt, die bei der weiterführenden Schreibförderung im Alphabetisierungsunterrich​t zum Einsatz kommen können.

Schwerpunkte/Rubrik:Sprachbildung

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • DaZ u Herkunftssprache, Deutsch, Sprachförderung
Zielgruppen:
  • Lehrkräfte berufsbildende Schulen
Schularten:
  • Berufliche Schule
Forbildungsformat:Standard
Veranstaltungsart:Seminar
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Birgit Kuckella, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Christine Biskamp, Leitung Alphabetisierung und Grundbildung beim Bildungsträger KOM gGmbH

Weitere Hinweise

Hinweis für Teilnehmer/innen:Diese Fortbildungsreihe richtet sich ausschließlich an Lehrkräfte berufsbildender Schulen.

Die Berufliche Schule Anckelmannstraße (BS 01) ist barrierefrei.
Zusatzinformationen:Mit der Anmeldung für diese Veranstaltung sind Sie automatisch auch verbindlich für 2523A1604 am Donnerstag, 10.04.2025, 15-18 Uhr angemeldet!

Alle Veranstaltungen


2523A1601 - 13.02.2025 - Berufliche Schule Anckelmannstraße (BS 01), Ankelmannstraße 10, 20537 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   ausgebucht

Leseförderung von Anfang an, Teil 1 I Präsenz

2523A1602 - 27.02.2025 - Berufliche Schule Anckelmannstraße (BS 01), Ankelmannstraße 10, 20537 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   ausgebucht

Leseförderung von Anfang an, Teil 2 I Präsenz

2523A1603 - 27.03.2025 - Berufliche Schule Anckelmannstraße (BS 01), Ankelmannstraße 10, 20537 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Schreibförderung von Anfang an, Teil 1 I Präsenz

2523A1604 - 10.04.2025 - Berufliche Schule Anckelmannstraße (BS 01), Ankelmannstraße 10, 20537 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Schreibförderung von Anfang an, Teil 2 I Präsenz


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

27.03.2025
15:00 bis 18:00 Uhr


Dauer: 3 Stunden
Anmeldeschluss: 12.03.2025

Veranstaltungsort

Berufliche Schule Anckelmannstraße (BS 01), Ankelmannstraße 10, 20537 Hamburg

Anmeldung

Hier können Sie sich nach Zugang online anmelden.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.