-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

Avatare - Identität on- und offline | Online
Veranstaltungs-Nr.: 2515S4503

Inhalt/Beschreibung

Der rasante Wandel unserer Gesellschaft durch die Digitalisierung anhand der Auswirkungen von Big Data, der fortschreitenden Digitalen Transformation wird hier untersucht. Die ethischen Herausforderungen durch Medien werden an der aktuellen Disziplin der Internetethik aufgegriffen und vertieft.

Schwerpunkte/Rubrik:Digitale Medien

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Medienpädagogik
Zielgruppen:
  • Alle Lehrkräfte, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, Pädagogisch-Therapeutische​ Fachkräfte PTF
Schularten:
  • Gymnasium, Regionales Bildungs- und Beratungszentrum, Stadtteilschule, keine primäre Schulstufe
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Seminar
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Helge Tiedemann, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Mark Dahlhoff

Weitere Hinweise

Hinweis für Teilnehmer/innen:Online-Veranstaltung werden über das Videosystem 'BigBlueButton​' im LMS.Lernen.Hamburg durchgeführt. Eine Teilnahme ist auch ohne einen eigenen Account möglich. Nutzen Sie hierzu die Möglichkeit, als Gast das LMS.Lernen.Hamburg zu betreten. Der Einwahllink wird Ihnen rechtzeitig vor der Veranstaltung in der Einladung übermittelt.
Zusatzinformationen:In diesem Seminar beantworten wir unter anderem diese Fragen:
Was heißt, was ist, was unterscheidet On- und Offline-Identität? Wie und warum schafft man sich eine Online-Identität als Avatar? Wie kann man die eigene Identität schützen? Wir werden aktiv und lernen ein datenschutzgerechtes Onlinetool für Avatare kennen, mit dem unsere Schülerinnen und Schüler ihr Erscheinungsbild im Netz auf einfache, individuelle Art erstellen können und reflektieren die Ergebnisse. Zusätzlich erhalten Sie Informationen darüber, mit welchen erprobten Materialien und Unterrichtseinheiten sich in verschiedenen Fächern arbeiten lässt.
Weblink: https://li.hamburg.de/fort​bildung/themen-aufgabengeb​iete/medienpaedagogik

Alle Veranstaltungen


2515S4501 - 02.04.2025 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Big Data und KI im Unterricht I Online

2515S4502 - 09.04.2025 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Wovon träumt das Internet? Filmische Erklärungsversuche zum Siegeszug des Internets | Online

2515S4503 - 16.04.2025 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Avatare - Identität on- und offline | Online


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

16.04.2025
15:30 bis 17:30 Uhr


Dauer: 2 Stunden
Anmeldeschluss: 02.04.2025

Veranstaltungsort

Online-Seminar (LI), webbasiert ,

Anmeldung

Es liegen keine Informationen zum Anmeldeverfahren vor.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.