Information everywhere: Journalismus und Social Media (Vortrag und Austausch) I Präsenz (NDR)
Veranstaltungs-Nr.: 2514W1701
Inhalt/Beschreibung
Sie kennen Younes Zarou nicht und wie die 4you-Page bei TikTok funktioniert, können Sie auch nicht erklären? Wir führen Sie ein, in die Social Media Welt Ihrer SuS und diskutieren über Gefahren und Chancen der Informationsflut. Vier-Augen-Prinzip und Zwei-Quellen-Regel? Ist das öffentliche Interesse wichtiger als Persönlichkeitsrechte? Zudem lernen Sie, wie Journalist*innen arbeiten und was sie von anderen Content Producern unterscheidet. Außerdem erhalten Sie Einblicke in die aktuelle Arbeit von Redaktionen des NDR. Ziel ist es, Lehrkräften durch Einblicke und Anregungen die Wichtigkeit von Medienkompetenz für ihre SuS zu vermitteln, um sie anzuregen, das Thema im Unterricht aufzugreifen.
Themen: Journalismus, Social Media, Gefahren, Chancen, Angebotsform: Workshop Dauer: 3 Stunden (16-19 Uhr) / 18.11.25 Ort: Medien.Campus Rotherbaum
Referentinnen: Carolin Fromm und Emma Schilling
Bezüge zum Bildungsplan: Sek I, Themenbereich Politik, 1.2 Politik auf Bundesebene, Bedeutung der Medien für die Demokratie; 2.3 Digitalisierung und Medien, Leitperspektive D, Aufgabengebiete Medienerziehung und Berufsorientierung; Sek II, Themenbereich 1 Demokratie und Partizipation, 1.3 Politisches Handeln, Medien und Demokratie, Herausforderungen für die Demokratie
Der Veranstaltungsort ist barrierefrei, bei Bedarf kontaktieren Sie uns bitte: christina.bues@li.hamburg.de.
|
| Schwerpunkte/Rubrik: | Medienkompetenz |
Weitere Hinweise
| Zusatzinformationen: | Der Veranstaltungsort ist nur eingeschränkt barrierefrei. Bitte kontaktieren Sie uns im Bedarfsfall. |
|