Veranstaltungsdaten

Wirtschaft und Politik zu Nachhaltigkeit - mit Earth4all (Vortrag und Austausch) I Online
Veranstaltungs-Nr.: 2514W2001

Inhalt/Beschreibung

Fortbildung zu nachhaltiger Ökonomie und Demokratie auf Grundlage der Veröffentlichungen Earth4all und Earth4all Deutschland, des Club of Rome. Earth4all ist eine Initiative von internationalen Wissenschaftler*innen unterschiedlichen Disziplinen, koordiniert vom Club of Rome. 
Sie analysieren, bzw. haben analysiert, wie ein gerechtes und resilientes Wirtschaftssystem für globale Gerechtigkeit und einen gesunden Planeten aussieht und was dafür zu tun ist. Ihre Analyse nutzt computergestützter Szenarien, die zeigen, was auf welche Weise so schnell als möglich verändert werden muss – die 5 Kehrtwenden.
In dieser Fortbildung werden diese Kehrtwenden mit den Anforderungen der Bildungspläne zu Politik und Wirtschaft sowie den Leitperspektiven zu Werten und Bildung für Nachhaltige Entwicklung verknüpft. Ziel ist, dass sie ihren Unterricht zu nachhaltiger Wirtschaft und Politik mit diesen Informationen leicht bereichern können.
Es werden die Initiative Earth4all, die 5 Kehrtwenden und die Ökonomie von Earth4all dargestellt, die auch einzeln im Unterricht aufgegriffen werden können: 

Die Initiative Earth 4 all, Zukunftsszenarien und die Simulation Earth4all
Die Armutskehrtwende: die Wirtschaft der Ärmsten darf wachsen, Herausforderungen, Hindernisse und Lösungen
Die Ungleicheitskehrtwende: Dividenden und Macht teilen, Probleme, Hindernisse und Lösungen
Die Ermächtigungskehrtwende: Geschlechtergerechtigkeit herstellen, Transformation von Bildung, Einkommen und Renten
Die Ernährungskehrtwende: Ein gesundes Ernährungssystem für Mensch und Planeten, Probleme, Hindernisse und Lösungen
Die Energiekehrtwende: fast Vollständige Elektrifizierung, Effizienz, machbare Elektrifizierung, erneuerbare Energien, Herausforderungen, Hindernisse und Lösungen
Vom „Winner takes it all” Kapitalismus zur Earth4all – Ökonomie, Ein neues wirtschaftliches Betriebssystem
 
Fächer: PGW, Wirtschaft, Geschichte, Geographie, Politik, Ethik
Ab Klasse 5
Online/LMS 
Datum: 01.12.25 (Montag) 16-18 Uhr online
Referent: Welf Petram (BSB) 

Bezüge zum Bildungsplan PGW: Sek I, Themenreich Politik, 1.3 Politik in der Europäischen Union und internationale Politik, Themenbereich Wirtschaft, 3.1 Ökonomisches Denken und Handeln, Markt und Preis, Kontroversen zur Ökonomie, 3.2 Der Markt und seine Akteure, 3.3 Wirtschaftspolitik, Ziele der Wirtschaftspolitik, Wachstumsbegriff, Grenzen des Wachstums, Nachhaltigkeit, Umgang mit den natürlichen Ressourcen, Globalisierung und ökonomische Disparitäten; Aufgabengebiet Globales Lernen

Schwerpunkte/Rubrik:BNE

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Geschichte, Politik
Zielgruppen:
  • Fachlehrkräfte
Schularten:
  • Stadtteilschule, Gymnasium
Forbildungsformat:Standard
Veranstaltungsart:Online-Seminar
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Christina Bues , Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Welf Petram, Behörde für Schule und Berufsbildung

Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Alle Veranstaltungen


2514W2001 - 01.12.2025 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Qualifizierung und Qualitätsentwicklung in Schulen   Anmelden nach Zugang

Wirtschaft und Politik zu Nachhaltigkeit - mit Earth4all (Vortrag und Austausch) I Online


Termin

01.12.2025
16:00 bis 18:00 Uhr


Dauer: 2 Stunden
Anmeldeschluss: 17.11.2025

Veranstaltungsort

Online-Seminar (LI), webbasiert ,

Anmeldung

Hier können Sie sich nach Zugang online anmelden.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.