Veranstaltungsdaten

Demokratie und Instrumente der Demokratie in Hamburg (Modul 1.1 Politik in der Schule und in Hamburg, Sek I) (Vortrag und Austausch) I Online
Veranstaltungs-Nr.: 2514W2101

Inhalt/Beschreibung

In dieser Fortbildung sollen Lehrkräfte ihr Wissen vertiefen, welche Möglichkeiten es für Hamburger Bürger*innen (also auch Schüler*innen) gibt, auf Bezirks- und Landesebene politischen Einfluss zu nehmen. Nach einer grundsätzlichen Einordnung der Bürgerbeteiligungsinstrume​nte, werden konkrete Instrumente auf Landes- und Bezirksebene vertieft und außerdem diskutiert, wann man welche Instrumente (und warum) in Betracht ziehen sollte.
 
Thematischer Überblick:
- Einordnung von Bürgerbeteiligungsinstrume​nten
- Wie kann ich Einfluss auf Entscheidungen auf Landesebene nehmen?
- Wie kann ich Einfluss auf Entscheidungen auf Bezirksebene nehmen?
- Wozu sind welche Instrumente am besten geeignet und warum?
 
Fächer: PGW, Politik, Ethik
Ab Klasse 5
Online/LMS/BBB
Datum: 24.11. (Montag) 16-18 Uhr online

Referentin: Helena Peltonen, Mehr Demokratie e.V. Landesverband Hamburg

Bezüge zum Bildungsplan PGW: Sek I, Themenreich Politik,1.1 Politik in der Schule und in Hamburg, Partizipation an einem politischen Willensbildungsprozess im Nahraum

Schwerpunkte/Rubrik:BNE

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Geschichte, Politik
Zielgruppen:
  • Fachlehrkräfte
Schularten:
  • Stadtteilschule, Gymnasium
Forbildungsformat:Standard
Veranstaltungsart:Online-Seminar
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Christina Bues , Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Helena Peltonen, Mehr Demokratie e.V. Landesverband Hamburg

Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Alle Veranstaltungen


2514W2101 - 24.11.2025 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Qualifizierung und Qualitätsentwicklung in Schulen   Anmelden nach Zugang

Demokratie und Instrumente der Demokratie in Hamburg (Modul 1.1 Politik in der Schule und in Hamburg, Sek I) (Vortrag und Austausch) I Online


Termin

24.11.2025
16:00 bis 18:00 Uhr


Dauer: 2 Stunden
Anmeldeschluss: 10.11.2025

Veranstaltungsort

Online-Seminar (LI), webbasiert ,

Anmeldung

Hier können Sie sich nach Zugang online anmelden.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.