Veranstaltungsdaten

Sexualstraftaten und digitale Endgeräte. Informationsveranstaltung mit Expertinnen und Experten des LKA Hamburg I Präsenz
Veranstaltungs-Nr.: 2532S5401

Inhalt/Beschreibung

Digitale Medien gehören selbstverständlich zum Alltag von Schülerinnen und Schülern – sie bergen aber auch Risiken.
Pädagogische Fachkräfte stehen dabei häufig vor der Herausforderung, problematische Entwicklungen zu erkennen und auf mögliche strafrechtlich relevante Situationen angemessen zu reagieren.
Diese Informationsveranstaltung möchte Fachkräfte dabei unterstützen, mehr Handlungssicherheit im Umgang mit digitalen Gefahren zu gewinnen – und so aktiv zur Mediensicherheit junger Menschen beizutragen.

Fachvorträge​ mit anschließender Fragerunde zu den Themen:

Welche Phänomene sind relevant.
• Verhalten in Chatgruppen/Netzwerken
• C​ybergrooming (z.B. beim Chat oder bei Videospielen)
• Umgang mit (eigenen) Nacktbildern/-Videos
• Auswirkungen auf Betroffene, Hinderungsgründe für das Erstatten einer Anzeige oder Inanspruchnahme von Hilfe und Beratung
• Besitz und/oder Verbreitung strafbarer Inhalte

Wo ist die Grenze zur Strafbarkeit überschritten.
• Unwissenheit bei Tätern und Opfern über rechtliche Grenzen


Welche Handlungsmöglichkeiten hat die Polizei (ggf. in Kooperation mit Schule)
• Einleitung eines Strafverfahrens (ggf. aufgrund einer durch Schule erstatteten Gewaltmeldung)
• Sicherstellung digitaler Endgeräte und Auswertung des kompletten Inhalts
• Einziehung (dauerhaftes Einbehalten des Endgerätes)
• Wohnungsdurchsuchung
• Informieren des Jugendamts
• Einschaltung des polizeilichen Jugendschutzes

Welche Präventionsangebote / welches Präventionsmaterial gibt es.
• Polizeiliche und außerpolizeiliche Angebote, Materialien und Websites

Welche Möglichkeiten werden im Bereich Opferschutz / Opferhilfe angeboten
• Polizeiliche und außerpolizeiliche Angebote, Materialien und Websites

Die Fachreferentinnen und -referenten des LKA Hamburg

Simone Madauß LKA 42 / Fachkommissariat Sexualdelikte
Sebastian Hammer LKA 54 / Fachkommissariat Cybercrime
Björn Gebauer LKA 44 / Fachkommissariat Kommissionsermittlungen
Julia Kühl LKA Fachstab 3 / Prävention, Opferschutz, Jugend

stehen über die gesamte Veranstaltungsdauer hinweg für individuelle Gespräche zur Verfügung.

Schwerpunkte/Rubrik:Prävention, Intervention, Beratung

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Gewaltprävention, Medienpädagogik, Prävention Intervention Beratung
Zielgruppen:
  • Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, Lehrkräfte, Sozialpädagogen und Erzieher, Pädagogisch-Therapeutische​ Fachkräfte PTF
Schularten:
  • keine primäre Schulstufe
Forbildungsformat:Standard
Veranstaltungsart:Informationsveranstaltung
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Eleonora Cucina, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Björn Gebauer, Landeskriminalamt Hamburg* Nadine Grühlich, Landeskriminalamt Hamburg* Sebastian Hammer, Landeskriminalamt Hamburg* Julia Kühl, Landeskriminalamt Hamburg

Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Alle Veranstaltungen


2532S5401 - 17.09.2025 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Qualifizierung und Qualitätsentwicklung in Schulen  

Sexualstraftaten und digitale Endgeräte. Informationsveranstaltung mit Expertinnen und Experten des LKA Hamburg I Präsenz


Termin

17.09.2025
16:00 bis 19:00 Uhr


Dauer: 3 Stunden
Anmeldeschluss: 10.09.2025

Veranstaltungsort

Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg

Anmeldung

Es liegen keine Informationen zum Anmeldeverfahren vor.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.