"Projekttag Papier - Schüler aktivieren und Klima schützen" - mit Praxisteil
Veranstaltungs-Nr.: 2016U1203
Inhalt/Beschreibung
Im Online-Workshop wird ein Projekttag zum Thema Papier durchlaufen, der sich anschließend direkt im Unterricht umsetzen lässt. Dafür werden unterschiedliche Elemente vorgestellt und mit den Teilnehmenden durchgespielt, die sich wie im Baukastensystem je nach Zeit und Schwerpunktsetzung kombinieren lassen. Was hat unser Umgang mit Papier mit Wald- und Klimaschutz zu tun und wie können Schülerinnen und Schüler in ihrem Alltag selbst aktiv werden? Alle Elemente sind so "mundgerecht" aufbereitet, dass die Lehrkräfte sowohl einen Projekttag, eine Unterrichtsreihe oder auch eine Projektwoche gestalten können. Wer das Thema noch intensiver behandeln möchte, findet im zusätzlichen Ideenpool weitere Vorschläge - alles natürlich mit Hintergrundinformationen, Arbeitsblättern, Links zu Fotos, Filmbeiträgen etc. So gelingt es ganz leicht, die Schülerinnen und Schüler zu motivieren, Papiersparen, Umstellung auf Recyclingpapier und Trennung wertvollen Altpapiers als konkrete Klimaschutzmaßnahmen an der Schule und zu Hause anzupacken und dabei auch andere fürs Mitmachen zu begeistern.
Im zweiten Teil der Veranstaltung sollen dann neue Dinge aus "altem Papier" entstehen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, wie sich der Prozess des Papierschöpfens in der Schule praktisch umsetzen lässt und wie alte Papiere neu gestaltet werden können. Sie können außerdem im Verfahren des "Direkt-Recyclings" verschiedene Produkte herstellen, die sich in der Schule praktisch nutzen lassen und auch mit Schülerinnen und Schülern einfach herzustellen sind - z. B. aus überzähligen Arbeitsblättern. Die Angebote können je nach Klassenstufe gewählt werden und eignen sich auch für die Produktion im Rahmen einer Schülerfirma: Zettelboxen, Briefumschläge, Papiertüten, Notizblöcke, Protokollbücher für den Klassenrat etc..
|
Schwerpunkte/Rubrik: | Qualitätsentwicklung |
Weitere Hinweise
Hinweis für Teilnehmer/innen: | Am Samstag: Mitgebracht werden dürfen gerne: Alte Kalenderblätter, veraltete Stadtpläne, Fehlkopien, überzählige Arbeitsblätter, nicht mehr genutzte Schülerplakate ... |
Zusatzinformationen: | Da die Veranstaltung nun als Online-Seminar stattfindet, wird der Praxisteil so gestaltet, dass die Teilnehmenden eine Einweisung von Nicola Schneider bekommen und die notwendigen Materialien geschickt bekommen. Ein Austausch nach dem Praxisteil schließt sich an. |
Weblink: |
http://www.li.hamburg.de/umwelterziehung
|
|