Beurteilungen kommunizieren - Grundschulen, Sonderschulen, ReBBZ
Veranstaltungs-Nr.: 2224A0102
Inhalt/Beschreibung
Zielgruppe: Lehrkräfte mit A 13 Beförderungsstellen, die neu in der Erstbeurteilung sind, Abteilungsleitungen, stellvertretende Schulleitungen und Schulleitungen von Grundschulen, Leitungsmitglieder im ReBBZ
Ziele: Rollenklar in der neuen Rolle als Beurteilerin bzw. Beurteiler agieren sowie sicher mündlich und schriftlich im Beurteilungsverfahren agieren
Inhalte: - Wiederholung wichtiger Aspekte des Beurteilungsverfahrens - Die Rolle als Beurteilerin und Beurteiler kennen - Mögliche Besonderheiten der neuen Rolle im System der eigenen Schule reflektieren - Die Ambivalenz der Position kennen: Einerseits weiter Lehrkraft und Kollege sein, andererseits eine hierarchische Aufgabe ausfüllen - Die Beurteilung auf Anforderungen beziehen, d. h.: Datenquellen plausibel begründen, Referenzrahmen sichtbar machen - Beispiele als Begründungen: konkret, verhaltensbezogen, im Situationskontext - Balance zwischen Wahrhaftigkeit und Takt: Kritisches ehrlich und konstruktiv kommunizieren - Hemmungen beim Äußern von Unangenehmem: Wie damit umgehen? - Das persönliche Sprachrepertoire reflektieren und erweitern
Methoden: Vortrag, Einzel- und Gruppenarbeit, Möglichkeiten zur Erprobung in Trainingssituationen
|
Schwerpunkte/Rubrik: | Führungskräfte |
Weitere Hinweise
Hinweis für Teilnehmer/innen: | Voraussetzung ist, dass die eintägige Fortbildung „Einführung in das Beurteilungswesen“ bereits absolviert wurde und ein Beurteilungs- oder Eröffnungsgespräch in Planung ist. |
|