-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

Erziehungsmanagement als Führungsaufgabe für schulische Führungskräfte in der Ausbildung für GY, STS, BS
Veranstaltungs-Nr.: 2224A1501

Inhalt/Beschreibung

Erziehungsmanagement (EM)- allgemeinbildende Schulen
1,5 Tage
Seminarleitung: Florian Zieger (AL 8-10 Gym. Ohmoor), Uwe Steinberg (ReBBZ Eimsbüttel), Yvonne Dannenberg, Schule Vizelinstraße, Christian Böhm / Klaus Brkitsch (Beratungsstelle Gewaltprävention),

Bitte beachten: Dies Seminar richtet sich ausschließlich an Leitungskräfte aus allgemeinbildenden Schulen. Für Leitungskräfte aus dem HIBB gibt es ein separates eintägiges Seminar.

Ziele:
Systemischer Blick auf Erziehungsfragen aus Führungsperspektive
Aufgab​en und Rollen interner Akteure kennen
Aufgaben und Schnittstellen zu externer Unterstützung kennen
Verfahrens- und Handlungssicherheit erwerben
Möglichkeiten struktureller Absicherung durch Handlungsketten kennen

Inhalte:
Rolle der Schulleitung im Zentrum der Zusammenarbeit zwischen Eltern, Lehrern, Schülern und außerschulischen Partnern
Erziehungspartner​schaft in der Schule als Führungskraft gestalten
Strukturen und Standards für Zusammenarbeit der verschiedenen Akteure legen
Umgang mit Absentismus, Gewaltvorfällen, Krisen, § 49 und Vermeidung von Formfehlern
Zusammenarbeit​ mit externen Beratungsstellen klären und gestalten (ReBBZ, ASD, Beratungsstelle für Sucht- und Gewaltprävention, Beratungsstelle Interkulturelle Erziehung u.a.)
Diagnose von Entwicklungsbedarfen im eigenen System

Methoden:
Input, kollegialer Austausch, Übungen, Fallanalyse, Referenten externer Beratungsstellen

Schwerpunkte/Rubrik:Führungskräfte

Allgemeine Informationen

Zielgruppen:
  • Schulleitungen
Schularten:
  • Berufliche Schule, Stadtteilschule, Gymnasium
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Online-Qualifizierungsmodu​l
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Christiane von Schachtmeyer, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Uwe Steinberg, ReBBZ Eimsbuettel* Florian Zieger, Gymnasium Ohmoor

Weitere Hinweise

Zusatzinformationen:Den Link zum Onlineraum erhalten Sie zeitnah zum VA-Termin per Mail.

Seminarzeiten:
Di. 09:00-17:00 Uhr
Mi. 09:00-13:00 Uhr


Online-Seminar: Bitte beachten Sie die Hinweise des Gesamtpersonalrates unter: https://li.hamburg.de/gpr-​hinweise

BYOD (Bring your own device): Bitte beachten Sie die Hinweise des Gesamtpersonalrates unter: https://li.hamburg.de/gpr-​hinweise

Prüfungszeitraum​: Bitte beachten Sie die Hinweise des Gesamtpersonalrates unter: https://li.hamburg.de/gpr-​hinweise

Alle Veranstaltungen


2224A1501 - 29.03.2022 - 30.03.2022 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Erziehungsmanagement als Führungsaufgabe für schulische Führungskräfte in der Ausbildung für GY, STS, BS

2224A1502 - 22.09.2022 - 23.09.2022 - Christuskirche, Bei der Christuskirche 2, 20259 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Fällt aus

Erziehungsmanagement als Führungsaufgabe für schulische Führungskräfte in der Ausbildung für GY, STS, BS


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

29.03.2022 09:00 Uhr bis 30.03.2022 13:00 Uhr

Dauer: 12 Stunden
Anmeldeschluss: 22.03.2022

Veranstaltungsort

Online-Seminar (LI), webbasiert ,

Anmeldung

Es liegen keine Informationen zum Anmeldeverfahren vor.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.