-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

Schüler-Schüler-Feedback (Peer-Feedback)
Veranstaltungs-Nr.: 2223Q1201

Inhalt/Beschreibung

Zu einer umfassenden Feedback-Kultur einer Schule gehört auch die Durchführung von Schüler-Schüler-Feedbacks (Peer-Feedbacks) in den Lerngruppen.
In einem dialogbasierten Verfahren steht hierbei ein strukturierter Austausch von Lernpartnerinnen und Lernpartnern auf Augenhöhe im Zentrum. Es geht darin um Fragen der Zusammenarbeit von (Klein)Gruppen, um Lernwege und Arbeitsstrategien sowie um Lernergebnisse/Produkte im Unterrichtskontext.
Dieses​ Fortbildungsangebot wendet sich daher an alle Kolleginnen und Kollegen, die ihr Instrumentarium zur Entwicklung von Unterricht durch Schüler-Schüler-Feedback-M​ethoden erweitern wollen.

Ziele:
- Die Teilnehmenden kennen Grundlagen und exemplarische Methoden für Schüler-Schüler-Feedbacks.
- Sie haben einen Anlass für ein Schüler-Schüler-Feedback ausgewählt und die Umsetzung geplant.
- Die Gestaltung von Rückmeldeprozessen ist in die Planung einbezogen.
- Ein Austausch über die Feedback-Vorhaben und über die Erfahrungen aus den Durchführungen hat stattgefunden.

Methodik:
​- Inputphasen durch die Seminarleitung
- Erarbeitu​ngsphasen
- Reflexionsphas​en
- Erprobung im eigenen Unterricht

Inhalte:
- Gel​ingensbedingungen und Grenzen von Schüler-Schüler-Feedbacks
​- Auswahl von Methoden und Instrumenten
- Planung der Ein- und Durchführung von Schüler-Schüler-Feedbacks
​- Austausch zu Feedback-Vorhaben
- Nach der Erprobung erfolgt eine Auswertung und ggf. erneute Anpassung von Methoden und Instrumenten.

Schwerpunkte/Rubrik:Qualitätsentwicklung

Allgemeine Informationen

Zielgruppen:
  • Lehrkräfte berufsbildende Schulen
Schularten:
  • Berufliche Schule
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Seminar
Gültigkeitsbereich:schulintern

Alle Veranstaltungen


2223Q1201 - Abrufangebot 2022 - anfragende Schule - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Schüler-Schüler-Feedback (Peer-Feedback)


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

Abrufangebot 2022

Dauer: 0 Stunden

Veranstaltungsort

anfragende Schule

Anmeldung

Es liegen keine Informationen zum Anmeldeverfahren vor.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.