-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

Lerncoaching mit Gruppen gestalten
Veranstaltungs-Nr.: 2223B0101

Inhalt/Beschreibung

Das Angebot wendet sich an Lerncoachs, die ihre Lerncoaching-Skills verstärkt in den Unterricht einbeziehen oder auch Lerncoaching-Module zu ausgewählten Themen für eine Gruppe entwickeln und durchführen möchten. Viele Aspekte, die wir im Einzelcoaching selbstverständlich anwenden, können auf die Arbeit mit Gruppen übertragen werden. Wie das gelingen kann, ist das Thema dieser Fortbildung.
Folgende mögliche Fragestellungen können dabei eine Rolle spielen
• Welche Rahmenbedingungen braucht es?
• Was tun wir bereits?
• Lösungsfokussie​rte Haltung im Unterricht –Wie geht das?
• Welche Lerncoaching-Methoden passen in welches Setting?
• Welche Themen eignen sich für ein Lerncoaching mit Gruppen?

Arbeitsformen:
​ Wir bieten Fortbildungen zum Lerncoaching mit Gruppen an.
• Wir beraten und begleiten eine Lerncoaching - Projektgruppe oder interessierte Kolleginnen und Kollegen bei der Erarbeitung, Umsetzung und Reflexion von Lerncoaching-Modulen mit Schülerinnen und Schülern.
• Beide Formate beinhalten neben Inputs zu und aktiver Aneignung von Methoden des Lerncoaching immer auch eine Erprobungsphase in der eigenen aktuellen Unterrichtspraxis aller Teilnehmenden. Insofern sind die Bereitschaft zu aktiver Mitarbeit, das Ausprobieren von Lerncoaching-Methoden mit Schülerinnen und Schülern sowie das Einbringen und gemeinsame Reflektieren von selbst gemachten Erfahrungen mit diesen Methoden notwendige Voraussetzungen für eine Teilnahme.

Inhalte können beispielsweise sein:
• Elemente und Methoden des Lerncoachings mit Gruppen
• Gruppensettings
​• Good-Practice-Beispiele anderer Schulen
• Entwicklung von Materialien für das Lerncoaching mit Gruppen

Umfang und zeitliche Organisation:
Nach Absprache

Schwerpunkte/Rubrik:Unterrichtsentwicklung

Allgemeine Informationen

Zielgruppen:
  • Lehrkräfte berufsbildende Schulen
Schularten:
  • Berufliche Schule
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Seminar
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Birgit Kuckella, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung

Alle Veranstaltungen


2223B0101 - Abrufangebot 2022 - anfragende Schule - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Lerncoaching mit Gruppen gestalten


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

Abrufangebot 2022

Dauer: 6 Stunden

Veranstaltungsort

anfragende Schule

Anmeldung

Es liegen keine Informationen zum Anmeldeverfahren vor.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.