-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

Rhetorik für schulische Nachwuchskräfte
Veranstaltungs-Nr.: 2224N3102

Inhalt/Beschreibung

Zielgruppe: Führungskräfte
Ziele:
Gute Vorträge in kurzer Zeit vorbereiten. Sicher und selbstbewusst auftreten, Gestik und Mimik bewusst einsetzen, sich verständlich artikulieren. Dieses Grundinstrumentarium des Vortrags wird durch das Seminar verbessert. Darüber hinaus trainieren wir eine stringente und somit überzeugende Argumentation, die auf ihre zentrale Botschaft ausgerichtet ist.

Inhalte:
Präsentation als Gespräch - Grundlagen der Rhetorik
Ein überzeugender Auftritt - Stimmeinsatz und Körpersprache optimal einsetzen
Freiheit durch Struktur - Vorträge zielführend aufbauen
Der erste Eindruck entscheidet - Das Publikum von Anfang an fesseln
Der letzte Eindruck zählt -Ein Schluss entwickeln, der im Ohr bleibt
Die eigene Wirkung erfahren - Einzelreden mit Videoanalyse

Methoden:
Mi​t Einzelübungen, Reflexions- und Feedbackphasen, Kurzvorträgen und Videoanalysen erarbeiten wir im Plenum oder in Kleingruppen individuelle Rede- und Präsentationsstrategien.

Schwerpunkte/Rubrik:Führungskräfte

Allgemeine Informationen

Zielgruppen:
  • Alle Lehrkräfte
Schularten:
  • keine primäre Schulstufe
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Seminar
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Christiane von Schachtmeyer, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Lars Hartenstein, Externe Einrichtung / Firma

Weitere Hinweise

Hinweis für Teilnehmer/innen:Lehrkräfte mit ersten Leitungsaufgaben

Alle Veranstaltungen


2224N3101 - 04.05.2022 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Fällt aus

Rhetorik für schulische Nachwuchskräfte

2224N3102 - 03.11.2022 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Rhetorik für schulische Nachwuchskräfte


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

03.11.2022
09:00 bis 17:00 Uhr


Dauer: 8 Stunden
Anmeldeschluss: 27.10.2022

Veranstaltungsort

Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg

Anmeldung

Es liegen keine Informationen zum Anmeldeverfahren vor.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.