-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

Erfolgreicher verhandeln und überzeugen Teil 2 von 3
Veranstaltungs-Nr.: 2224F3902

Inhalt/Beschreibung

Angebot für Schulleitungen von wachsenden Schulen oder Neugründungen.

Ziele
- Kennlernen und Erproben von praktischen Methoden zur Gestaltung, Strukturierung und Steuerung von Verhandlungsprozessen.
- Erlernen von Strategien für den Aufbau von langfristigen und guten Beziehung mit unterschiedlichen Verhandlungspartnern, z.B. Baubesprechungen, Personalrat, Kooperationspartnern (Der Ganztag)
- Basiskompetenzen erlangen für die Gestaltung und Steuerung von Verhandlungsprozessen
- Kooperationsbasis schaffen für langfristige gute Beziehung mit unterschiedlichen Verhandlungspartnern

Inhalte
- Grundlagen der Verhandlungsführung nach dem Harvard Konzept
- Vorbereitung und Selbstreflexion
- Aushandlungsprozesse proaktiv gestalten: Eigene Interessen sichtbar machen & Interessen anderer verstehen, Optionen aushandeln
- Durchsetzungsstrategien, Hoch-/Tiefstatus
- Veränderungsprozesse gestalten und steuern
- Umgang mit Emotionen, Widerstand und Stolpersteinen
- Selbststeuerung: Sicherheit im Umgang mit Unsicherheit
Dieses Seminar beinhaltet nicht das Thema Konfliktgespräche führen.

Methoden: Wechsel von kurzen Input-Phasen und vielen praktischen Übungen, Analyse und Reflexion des Rahmens, des Kontextes, des Settings und des eigenen Wirkens, Kollegialer Austausch & Sammlung von best practices


Sie melden sich automatisch für folgende Seminartermine der Online-Seminarreihe an:
1. Teil / Mi. 20.09.2022 / 09:00-17:00 Uhr (online)
2. Teil / Di. 04.10.2022 / 09:00-13:00 Uhr (online)
3. Teil / Di. 03.11.2022 / 09:00-13:00 Uhr (online)

Inhalte
1. Teil
- Begrüßung, Kennenlernen und Einstieg ins Thema
- Vorstellung aller Verhandlungsphasen im Überblick
- Vorbereitung – Selbstreflexion
- eigene Interessen sichtbar machen und Interessen anderer verstehen
- Phase Optionen aushandeln
- Eigenen Standpunkt deutlich machen, vertreten und beharrlich sein
- Input und Übungen zum Hoch- und Tiefstatus aus der eigenen Praxis
- den Aushandlungsprozess proaktiv gestalten
- Phase Abschluss gestalten
- Abschlussrunde

2. Teil Veränderungsprozesse gestalten und steuern
- Praxistransfer: Austausch über bisherige Erfolge und Stolpersteine
- Change-Kurve verstehen und anwenden
- Umgang mit eigenen Emotionen und der Betroffenen, z.B. Lehrkräfte, Eltern, Verhandlungspartner, Baupersonal etc.
- Umgang mit Unsicherheit: Welche Rollen nehme ich in welchen Situationen ein? Wie kann ich meinem Gegenüber angemessen Orientierung geben?
- Welche Unterstützersysteme kann ich mir aufbauen und nutzen?
- Kollegiale Beratung

3. Teil / Umgang mit Widerstand und Stolpersteinen - Praxistransfer
- Praxistransfer: Austausch über bisherige Erfolge und Stolpersteine
- Bearbeitung entstandener Fragen, Stolpersteine und Widerstände (Kollegiale Beratung und Kaskadendiskussion)
- Austausch von best practices zu gemeinsamen Herausforderungen, Fragen und Anliegen
- Input wird von uns mit der Gruppe an den vorherigen Seminartagen eruiert und vermittelt
- Kollegiale Beratung
- Wie wollen wir nach dem Seminar untereinander im Austausch bleiben und uns gegenseitig unterstützen?

Schwerpunkte/Rubrik:Führungskräfte

Allgemeine Informationen

Zielgruppen:
  • Führungskräfte
Schularten:
  • keine primäre Schulstufe
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Online-Seminar
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Christiane von Schachtmeyer, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Sylvia Heinz, Externe Einrichtung / Firma* Annika Jans, Externe Einrichtung / Firma

Weitere Hinweise

Zusatzinformationen:Sie melden sich automatisch auch für den 3. Teil der Online-Seminarreihe an:

3. Teil / Donnerstag 03.11.2022 / 9:00-13:00 Uhr / TIS 2224F3903

Den Link zum Onlineraum erhalten Sie zeitnah zum VA-Termin per Mail.

Online-Seminar: Bitte beachten Sie die Hinweise des Gesamtpersonalrates unter: https://li.hamburg.de/gpr-​​hinweise

BYOD (Bring your own device): Bitte beachten Sie die Hinweise des Gesamtpersonalrates unter: https://li.hamburg.de/gpr-​​hinweise

Prüfungszeitrau​m​: Bitte beachten Sie die Hinweise des Gesamtpersonalrates unter: https://li.hamburg.de/gpr-​​hinweise

Alle Veranstaltungen


2224F3901 - 20.09.2022 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Fällt aus

Erfolgreicher verhandeln und überzeugen Teil 1 von 3

2224F3902 - 04.10.2022 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Fällt aus

Erfolgreicher verhandeln und überzeugen Teil 2 von 3


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

04.10.2022
09:00 bis 13:00 Uhr


Dauer: 4 Stunden
Anmeldeschluss: 27.09.2022

Veranstaltungsort

Online-Seminar (LI), webbasiert ,

Anmeldung

Keine Anmeldung möglich, die Veranstaltung fällt aus.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.