-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

Neues Kerncurriculum Chemie Sek II – Chemische Energetik
Veranstaltungs-Nr.: 2313C0202

Inhalt/Beschreibung

Im neuen Bildungsplan Chemie für die Studienstufe sind konkrete Anforderungen und Kompetenzen formuliert, die Schülerinnen und Schüler in der Studienstufe erwerben sollen. In diesem Workshop werden grundlegende und erhöhte Sachverhalte, Materialien und Experimente für die neuen Themenfelder vorgestellt.

Schwerpunkte/Rubrik:Qualitätsentwicklung

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Chemie
Zielgruppen:
  • Fachlehrkräfte
Schularten:
  • Gymnasium, Stadtteilschule, Sekundarstufe II
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Workshop
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Lars Janning, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Dr. Sandra Haubrich, Gymnasium Blankenese

Weitere Hinweise

Zusatzinformationen:Im neuen Bildungsplan Chemie für die Studienstufe sind konkrete Anforderungen und Kompetenzen formuliert, die Schülerinnen und Schüler in der Studienstufe erwerben sollen.
In diesem Workshop werden grundlegende und erhöhte Sachverhalte, Materialien und Experimente aus dem Themenfeld „Energetik“ vorgestellt. Es wird aufgezeigt, wie man dieses trockene Thema den Lernenden nahebringen könnte. Die Erkenntnis, dass im Verlauf chemischer Reaktionen neben neuen Stoffen auch verschiedene Erscheinungsformen von Energie auftreten, kann man sich im Alltag und Technik zunutze machen. Auch die Höhe der Energiebeträge (Enthalpie) kann z.B. experimentell über die Brennwertbestimmung von Lebensmitteln berechnet werden. Die chemische Energetik liefert aber auch Antworten darauf, warum physikalische und chemische Vorgänge spontan ablaufen (Entropie und Enthalpie).
Im Fokus dieses Workshops stehen außerdem Themen zur Nachhaltigkeit und zur digitalen Messwerterfassung.

Alle Veranstaltungen


2313C0202 - 23.01.2023 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Neues Kerncurriculum Chemie Sek II – Chemische Energetik

2313C0201 - 30.01.2023 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Neues Kerncurriculum Chemie Sek II – Chemische Energetik

2313C0205 - 27.02.2023 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Neues Kerncurriculum Chemie Sek. II - Elektrochemie I Präsenz

2313C0203 - 27.03.2023 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Neues Kerncurriculum Chemie Sek. II - Elektrochemie I Präsenz

2313C0204 - 13.04.2023 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Neues Kerncurriculum Chemie Sek. II - Kunststoffe I Präsenz

2313C0206 - 17.04.2023 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Neues Kerncurriculum Chemie Sek. II - Kunststoffe I Präsenz


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

23.01.2023
15:00 bis 18:00 Uhr


Dauer: 3 Stunden

Veranstaltungsort

Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg

Anmeldung

Es liegen keine Informationen zum Anmeldeverfahren vor.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.