-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

Zusammenarbeit mit Eltern anderer Herkunfts- bzw. Familiensprachen
Veranstaltungs-Nr.: 2211U0609

Inhalt/Beschreibung

In dieser Veranstaltungsreihe sprechen wir sowohl Vorschulleitungen an, die -Neu im Amt-sind als auch Vorschullehrkräfte, die Grundlagen und Abläufe in Ihrem Schultag neu gestalten möchten.

Schwerpunkte/Rubrik:Sprachbildung

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Sprachförderung
Zielgruppen:
  • Fachkräfte der vorschulischen Bildung
Schularten:
  • Vorschule
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Seminarreihe
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Birte Priebe, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung

Weitere Hinweise

Hinweis für Teilnehmer/innen:Hier sind unterschiedliche Angebotsformate zum Einstieg in die Arbeit der Vorschulklasse zu finden.
Zusatzinformationen:Die Zusammenarbeit mit Eltern im Sinne einer Erziehungspartnerschaft lebt vom aktiven Dialog. Bei Eltern mit anderer Herkunftssprache gelingt dieser Dialog, wenn wir die Idee der „100 Sprachen“ aus der Reggio-Pädagogik in der Zusammenarbeit mit Eltern berücksichtgen. Hierzu setzen wir uns mit der Frage auseinander, ob Zwei- bzw. Mehrsprachigkeit eher Ressource oder Hemmschuh für die Bildung der Kinder bedeutet.
Es wird auch Raum gegeben, vorhandene Erfahrungen zu reflektieren, eigene Themen ein-zubringen und der Austausch untereinander wird gefördert.
Ziele
• Fachkräfte in ihrer Professionalität stärken
• Bedeutung der Familiensprache erkennen
• Zielsetzungen für die Zusammenarbeit mit Eltern definieren
• Instrumente und Methoden für die Elternzusammenarbeit kennen und gezielt einsetzen
Dies ist der erste Teil einer zweiteiligen Fortbildungsreihe. Der zweite Teil findet am 10.01.23 von 15.00-18.00 Uhr statt. Bitte melden Sie sich hierzu unter der TIS Nr. 2311U0601 an.

Alle Veranstaltungen


2211U0606 - 24.03.2022 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Wie geht’s? - Mit Feedbackkultur Beziehungs​​​kompetenz in der Vorschule stärken

2211U0603 - 01.04.2022 - Schule Ahrensburger Weg, Ahrensburger Weg 12, 22359 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Ich übernehme erstmals eine VSK Teil V

2211U0601 - 07.04.2022 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Alltag in der Vorschulklasse: Die letzten gemeinsamen Monate gestalten!

2211U0607 - 28.04.2022 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Fällt aus

Gelingende Elternarbeit - gut vorbereitet in das nächste Elterngespräch

2211U0605 - 16.06.2022 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Gelingender Start in der Vorschule

2211U0608 - 30.06.2022 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Fällt aus

Schülerinnen und Schülern mit herausforderndem Verhalten hilfreich begegnen

2211U0612 - 01.09.2022 - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Schuljahresbegleitende Seminarreihe für Fachkräfte der vorschulischen Bildung, die neu eine Vorschulklasse übernehmen

2211U0610 - 02.09.2022 - Schule Ahrensburger Weg, Ahrensburger Weg 12, 22359 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Projektorientiertes Arbeiten – Ausgewählte jahreszeitlich abgestimmte Beispielprojekte im laufenden Vorschuljahr –vierteilige Seminarreihe

2211U0613 - 06.10.2022 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Schuljahresbegleitende Seminarreihe für Fachkräfte der vorschulischen Bildung, die neu eine Vorschulklasse übernehmen

2211U0609 - 08.11.2022 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Zusammenarbeit mit Eltern anderer Herkunfts- bzw. Familiensprachen

2211U0611 - 18.11.2022 - Schule Ahrensburger Weg, Ahrensburger Weg 12, 22359 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Projektorientiertes Arbeiten – Ausgewählte jahreszeitlich abgestimmte Beispielprojekte im laufenden Vorschuljahr –vierteilige Seminarreihe

2211U0614 - 08.12.2022 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Schuljahresbegleitende Seminarreihe für Fachkräfte der vorschulischen Bildung, die neu eine Vorschulklasse übernehmen Baust​ein 3: Soziales Lernen / die Gruppe als soziales Gefüge


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

08.11.2022
15:00 bis 18:00 Uhr


Dauer: 3 Stunden

Veranstaltungsort

Online-Seminar (LI), webbasiert ,

Anmeldung

Es liegen keine Informationen zum Anmeldeverfahren vor.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.