Veranstaltungsdaten

Fortbildungsreihe Antisemitismus Teil 5 - Vergangenheitsbewältigung und Bildung über die Shoah
Veranstaltungs-Nr.: 2314S0101

Inhalt/Beschreibung

DIe Fortbildungsreihe besteht aus 5 Veranstaltungen zu unterschiedlichen Facetten des Antisemitismus.

Teil 1 (TIS-Nr. 2214S1201) widmet sich dem Thema "Jüdische Perspektiven aus den Antisemitismus": Der Workshop legt den Fokus darauf, wie Jüdinnen und Juden in Deutschland mit Antisemitismus konfrontiert werden und was das für sie – für ihre gesellschaftliche Teilhabe, ihre Lebens- und Identitätsentwürfe – 76 Jahre nach der Shoah bedeutet.

Teil 2 (TIS-Nr. 2214S1202) vergleicht Rassismus und Antisemitismus in Erscheinungsformen und Auswirken. Dabei werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Phänomenen ausführlich analysiert. Denn Antisemitismus und Rassismus sind Phänomene eigener Art. Jedes Phänomen wird dabei auch historisch betrachtet.

In Teil 3 (TIS-Nr. 22124S1203) geht es um Handlungsoptionen gegen Antisemitismus. In dem Workshop wird der Umgang mit Antisemitismus in der Schülerschaft auf konkrete Handlungsmöglichkeiten bezogen. Entlang von Fallbeispielen und hypothetischen Szenarien antisemitischer Vorfälle wird aufgezeigt, wie Lehrkräfte reagieren können.

Teil 4 beschäftigt sich mit Schule als religionssensiblem Ort (TIS-Nr. 2214S1204). Der Workshop rekonstruiert die Situation von jüdischen Schüler*innen im Zusammenhang mit religiöser Praxis und Identität und führt in das pädagogische Konzept der Religionssensibilität ein.

In Teil 5 (TIS-Nr. 2214S1295) geht es um die Vergangenheitsbewältigung und darum, die Bedeutung der nationalsozialistischen Vergangenheit, des Erinnerns und der Bildung über die Shoah für die heutige Gesellschaft und die Schule aufzuzeigen.

Schwerpunkte/Rubrik:Prävention, Intervention, Beratung

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Geschichte, Politik
  • Gesellschaft
  • Sozial- und Rechtserziehung
Zielgruppen:
  • Alle Lehrkräfte
Schularten:
  • keine primäre Schulstufe
Veranstaltungsart:Online-Seminar
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Johanna Jöhnck, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Frau Prof. Dr. Julia Bernstein

Alle Veranstaltungen


2314S0101 - 10.01.2023 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Fortbildungsreihe Antisemitismus Teil 5 - Vergangenheitsbewältigung und Bildung über die Shoah


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Anbieter


Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Felix-Dahn-Straße 3 und Weidenstieg 29, 20357 Hamburg

tis@li-hamburg.de

Zum Profil des Anbieters

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI, die wichtigen Hinweise des GPR´s zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: https://li.hamburg.de/veranstaltungen

Termin

10.01.2023
15:30 bis 19:00 Uhr


Dauer: 3,5 Stunden
Anmeldeschluss: 29.12.2022

Anmeldung

Es liegen keine Informationen zum Anmeldeverfahren vor.

Veranstaltungsort

Online-Seminar (LI), webbasiert ,

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.