-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

Emotionsarbeit im Bildungsbereich: professionell mit eigenen Gefühlen und denen der Interaktionspartner umgehen
Veranstaltungs-Nr.: 2232G4101

Inhalt/Beschreibung

Alle Personen im Bildungsbereich erleben alleine und in Interaktionen laufend Emotionen, wie Freude, Ärger, Sorgen, Angst..., die sie weder komplett ausleben noch ignorieren sollten. Professionelle Emotionsarbeit ist die Kunst, vorhandene Gefühle innerlich zu kontrollieren und sie so auszudrücken, dass sie den Interaktionszielen (= der Arbeitsqualität) und der eigenen Gesundheit dienen. Emotionale Kompetenz gehört zu den Lebenskompetenzen die Schulen laut WHO neben den Fachkompetenzen ihren Schülerinnen und Schülern vermitteln sollten. Weil sie im Schulalltag bei allen Beteiligten strapaziert wird, sollten gerade Lehrpersonen sie hin und wieder trainieren, um sie überzeugend vermitteln zu können. Dies TeilnehmerInnen werden sowohl als „Endverbraucher“ als auch als Vermittler emotionaler Kompetenzen angesprochen. Sie schließen eine Zielvereinbarung mit sich selbst, um das Gelernte in ihrem Alltag zu stabilisieren.
Zum Workshop gehören 2 Termine mit praktischen Übungen sowie einer Anwendungs- und Erprobungsphase in Ihrem beruflichen und privaten Umfeld.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie den Link zur Veranstaltung.

Schwerpunkte/Rubrik:Prävention, Intervention, Beratung

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Prävention Intervention Beratung
Zielgruppen:
  • Alle Lehrkräfte, Pädagogisch-Therapeutische​ Fachkräfte PTF, Schulleitungen
Schularten:
  • keine primäre Schulstufe
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Online-Seminar
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Dr. Birte Walther, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Bernhard Sieland, Externe Einrichtung / Firma

Weitere Hinweise

Zusatzinformationen:Die Veranstaltung besteht aus zwei Terminen: 4.11. und 23.11., jeweils 17:00 bis 19:00 Uhr.

Alle Veranstaltungen


2232G4101 - 04.11.2022 - 23.11.2022 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Emotionsarbeit im Bildungsbereich: professionell mit eigenen Gefühlen und denen der Interaktionspartner umgehen


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

04.11.2022 17:00 Uhr bis 23.11.2022 19:00 Uhr

Dauer: 4 Stunden

Veranstaltungsort

Online-Seminar (LI), webbasiert ,

Anmeldung

Es liegen keine Informationen zum Anmeldeverfahren vor.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.