-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

Projektmanagement Einführung - Fallbesprechnung I Online
Veranstaltungs-Nr.: 2324N2004

Inhalt/Beschreibung

Modul 1+2: Meine Rolle als Projektleitung / Projektkoordinator
- Überlegung: Meine Rolle als Projektleitung
- Verschiedene Arten von Projekten und deren Auswirkungen auf die Durchführung
- Definition Projektmanagement
- Projektorganisation (in der Schule)
- Rollen im Projektteam
Anhand von Praxisfälle aus dem Schulalltag:
- Übersicht der Phasen des Projektmanagement:
- Zielfestlegung, Auftragsklärung, Aufgabenplanung, Durchführung/Ablaufsteueru​ng, Bewertung von Projekten
- Bedeutung eines gelungenen Projektstarts (Kick-Off)
- Implikationen eines digitalen Projektmanagements
- Hilfreiche Projektmanagement-Werkzeug​e (z.B. Projektstrukturplan, Anspruchsgruppenanalyse etc.)
- Interaktive Praxiseinheiten:
- Klare Zielformulierung
- Ideen der Projektgruppe integrieren
- Umgang mit Widerständen

Modul 3: Moderierte kollegiale Fallbesprechung
einer persönlichen Herausforderung anhand eines konkreten, eigenen Schulprojektbeispiels einer/s Teilnehmerin oder Teilnehmers (Präsenztermin)

Vorausset​zung für die Teilnahme:
- Nach Möglichkeit ein aktives, eigenes Projektes
- Eigener Fall (Text max. 0,5 DINA 4 Seiten) zu einer herausfordernden Projektsituation (Schulentwicklungsprojekt,​ kein Unterrichts-/Schülerlernpr​ojekt)

Schwerpunkte/Rubrik:Qualitätsentwicklung

Allgemeine Informationen

Zielgruppen:
  • Lehrkräfte, Sozialpädagogen und Erzieher
Schularten:
  • keine primäre Schulstufe
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Online-Seminar
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Christiane von Schachtmeyer, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Dr. Laura Glauser, Dienststelle für Freiberuflerinnen und Freiberufler

Weitere Hinweise

Zusatzinformationen:Die Teilnahme setzt die Teilnahme am 1. Teil der Fortbildung voraus!

Den Link zum Onlineraum erhalten Sie zeitnah zum VA-Termin per Mail.

Alle Veranstaltungen


2324N2001 - 13.04.2023 - 14.04.2023 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Projektmanagement Einführung I Online

2324N2003 - 15.09.2023 - 16.09.2023 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Fällt aus

Projektmanagement Einführung 1/2 I Online

2324N2004 - 28.09.2023 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Fällt aus

Projektmanagement Einführung - Fallbesprechnung I Online


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

28.09.2023
16:30 bis 19:00 Uhr


Dauer: 2,5 Stunden
Anmeldeschluss: 21.09.2023

Veranstaltungsort

Online-Seminar (LI), webbasiert ,

Anmeldung

Keine Anmeldung möglich, die Veranstaltung fällt aus.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.