-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

Vor uns die Sintflut? Gesellschaftliche Auswirkungen des Klimawandels im Unterricht I Präsenz
Veranstaltungs-Nr.: 2314N0701

Inhalt/Beschreibung

Klimagerechtigkeit, Klimaflucht, Klimakrise, Energiemangel, Rohstoff- und Verteilungskriege, Gesellschaftlicher Frieden... Diese Begriffe stehen für grundlegende Verschiebungen, Phenomäne oder Konflikte, die mit dem Klimawandel in Verbindung stehen. Es fällt nicht immer leicht, all diese Auswirkungen von Klimawandel auf lokale und globale Gesellschaften im Unterricht zu thematisieren. Zu komplex, zu umstritten, zu verzweigt, zu veraussetzungsvoll erscheint uns manchmal das Themenfeld Klimawandel, das mit immer größerer Wucht auf uns zukommt.
Diese Fortbildung bietet Lehrkräften der gesellschaftswissenschaftl​ichen Fächer Orientierung anhand konkreter Beispiele, wie Themen Rund um den Klimawandel in Unterricht und Schule in Sekundarstufe I und II verhandelt werden können.

Die Teilnehmenden erhalten in der Fortbildung ein Überblickswissen zu aktueller Fachliteratur, lernen didaktische Leitlinien kennen, diskutieren sinnvolle didaktische und methodische Settings sowie Best-Practice aus erprobtem Unterrichtsmaterial.

Ziel ist es, die Lehrkräfte kompetent im Umgang mit den gesellschaftlichen Auswirkungen von Klimawandel zu machen um sie zu befähigen, mit Schüler:innen deren Analyse- und Urteilsfähigkeit zu trainieren und aus dem Unterricht heraus Handlungsperspektiven im Umgang mit Ängsten, Bedürfnissen und Konflikten rund um das Thema Klimawandel zu sichtbar zu machen.

Schwerpunkte/Rubrik:BNE

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Geographie, Geschichte, Politik, Gesellschaft
Zielgruppen:
  • Alle Lehrkräfte
Schularten:
  • Berufliche Schule, Gymnasium, Stadtteilschule, keine primäre Schulstufe
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Seminar
Gültigkeitsbereich:regional
Leitung:Martin Brück, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung

Weitere Hinweise

Zusatzinformationen:Da im Seminar u.a. gemeinsam Methoden für den schulischen Präsenzunterricht ausprobiert und diskutiert werden, ist die Veranstaltung als Präsenzveranstaltung konzipiert.

Alle Veranstaltungen


2314N0701 - 20.03.2023 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Fällt aus

Vor uns die Sintflut? Gesellschaftliche Auswirkungen des Klimawandels im Unterricht I Präsenz


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

20.03.2023
16:00 bis 19:00 Uhr


Dauer: 3 Stunden
Anmeldeschluss: 06.03.2023

Veranstaltungsort

Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg

Anmeldung

Keine Anmeldung möglich, die Veranstaltung fällt aus.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.