-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

"...der Anfang eines Rassenkampfes" - (Post)Kolonialismus/Imperi​alismus im Geschichts- und Politikunterricht (Präsenz)
Veranstaltungs-Nr.: 2314P0101

Inhalt/Beschreibung

"...der Anfang eines Rassenkampfes..." - so bewertete der General Lothar von Trotha 1904 den Genozid an den Herero. Welche Spuren des Kolonialismus, auch in "subtileren" Formen, sind heute in Hamburg noch zu finden? Das Bismarckdenkmal, Hagenbecks Tierpark, das Chilehaus. Diese bekannten Hamburger Orte sind stadtweit bekannt. Fungieren diese Orte gleichzeitig als Beispiele einer Culture of Remembrance? Was ist das überhaupt?
Spätestens seitdem Aktivistin*innen der BLM - Bewegung (Black Lives Matter), die das Bismarckdenkmal 2020 öffentlich kritisiert haben, wurde die differenzierte Auseinandersetzung mit der Hamburger Kolonialgeschichte wohl unausweichlich. Dieses Beispiel verdeutlicht, inwieweit das sogenannte „Zeitalter des Kolonialismus und Imperialismus“ die gegenwärtigen Gesellschaften im globalen Kontext bis heute beeinflusst.
Welche Bedingungen erfordert somit die kolonialismuskritische Vermittlung des Themas und die Vorgaben der Rahmenpläne umzusetzen.
In dieser Veranstaltung sollen, anhand von Beispielen aus der eigenen Praxis, Möglichkeiten einer Vermittlung des Themas „Postkolonialismus und Postimperialismus“ dargelegt werden. Unter Zuhilfenahme der angebotenen Materialien sowie im Hinblick auf das didaktische Prinzip der Multiperspektivität sollen die Materialien für den eigenen Unterricht geprüft und genutzt werden.

Schwerpunkte/Rubrik:Qualitätsentwicklung StS

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Geschichte, Politik, Gesellschaft, Globales Lernen
Zielgruppen:
  • Lehrkräfte, Sozialpädagogen und Erzieher
Schularten:
  • Sekundarstufe I
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Seminar
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Ramses Michael Oueslati, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Wana Liebig, Sts Bahrenfeld

Weitere Hinweise

Weblink: http://www.li-hamburg.de

Alle Veranstaltungen


2314P0101 - 06.06.2023 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

"...der Anfang eines Rassenkampfes" - (Post)Kolonialismus/Imperi​alismus im Geschichts- und Politikunterricht (Präsenz)


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

06.06.2023
15:30 bis 18:30 Uhr


Dauer: 3 Stunden
Anmeldeschluss: 22.05.2023

Veranstaltungsort

Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg

Anmeldung

Es liegen keine Informationen zum Anmeldeverfahren vor.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.