-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

Diskriminierung in der Schule - erkennen und adäquat handeln
(Abrufangebot für Schulen) I Präsenz- oder Online-Veranstaltung

Veranstaltungs-Nr.: 2332I1501

Inhalt/Beschreibung

Schülerinnen und Schüler erleben in unseren Schulen, dass sie auf unterschiedliche Art wegen ihres Geschlechts, ihrer Herkunft, ihrer Religion, ihrer körperlichen Einschränkung, ihrer sexuellen Orientierung oder ihrer sozialen Stellung abwertend behandelt oder auch benachteiligt werden. Die Schule ist – das zeigen wissenschaftliche Untersuchungen – insofern ein Abbild der Gesellschaft.
In dieser Fortbildung erfahren die Teilnehmenden anhand von realen Fallbeispielen, was das Thema Diskriminierung für die Beratung in der Schule bedeutet und wie sie in diesem schwierigen Setting kompetent beraten können. Wo beginnt Diskriminierung? Wie erkenne ich sie? Was kann sie bei den Betroffenen bewirken? Und wie kann ich kompetent agieren? Im Vordergrund stehen dabei praktische Strategien und Strukturen sowie Unterstützungssysteme der Antidiskriminierungsberatu​​ng im schulischen Kontext.
Die Fortbildung richtet sich an alle Schulformen und alle Schulstufen und kann je nach Interessenschwerpunkten der Schule gestaltet werden.

Schwerpunkte/Rubrik:Qualitätsentwicklung

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Beratungsstelle Interkulturelle Erziehung
Zielgruppen:
  • Lehrkräfte, Sozialpädagogen und Erzieher
Schularten:
  • keine primäre Schulstufe
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Seminar
Gültigkeitsbereich:schulintern
Leitung:Martin Himmel, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Birte Weiß, basis und woge e. V.;
Selda Akbayir, BIE oder andere Referent:innen der BIE

Weitere Hinweise

Hinweis für Teilnehmer/innen:Die Veranstaltung wird für Kollegien ab 15 Personen angeboten.
Ein Zeitumfang von mindestens drei Stunden hat sich bewährt.
Zusatzinformationen:Bei Interesse an dieser Veranstaltung kontaktieren Sie bitte den BIE-Ansprechpartner: Martin.Himmel@li-hamburg.d​e
oder schreiben Sie an das Funktionspostfach der BIE: interkultur@li-hamburg.de

Alle Veranstaltungen


2332I1501 - Abrufangebot 2023 - anfragende Schule - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Diskriminierung in der Schule - erkennen und adäquat handeln (Abrufangebot für Schulen) I Präsenz- oder Online-Veranstaltung


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

Abrufangebot 2023

Dauer: 3 Stunden

Veranstaltungsort

anfragende Schule

Anmeldung

Es liegen keine Informationen zum Anmeldeverfahren vor.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.