-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

Was hilft gegen Verschwörungstheorien? Unterrichtsmaterialien und Didaktik
Veranstaltungs-Nr.: 2314P1301

Inhalt/Beschreibung

Es gibt nicht viele Unterrichtsmaterialien zu Verschwörungstheorien, doch sind letztere nun mal sehr virulent in Schulklassen. Einige SchülerInnen sind einfach nur fasziniert vom zumindest anfänglichen harmlosen detektivischen Forschen etwas aufdecken zu wollen beim Schmöckern von Dan Browns "Illuminati", andere gehen weiter und landen bei verstecktem und offenem Antisemitismus oder Islamfeindlichkeit. Und wiederum andere spüren, dass tatsächlich oligarchische wirtschafliche Strukturen nicht immer ganz demokratisch kontrolliert sind. Um dies zu verstehen, helfen jedoch keine verschwörerischen Machenschaften oder Sündenböcke, sondern würde dafür ein kritischer Gesellschaftsunterricht ausreichen. Doch warum wird dieser nicht angenommen? Exemplarisch lote ich in der Fortbildung den leider recht übersichtlichen Forschungsstand aus und erkläre welche pädagogischen Ansätze helfen könnten: Dagegen argumentieren und aufklären? Kontakthypothese?

Schwerpunkte/Rubrik:Qualitätsentwicklung StS

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Geographie, Geschichte, Politik, Gesellschaft
Zielgruppen:
  • Alle Lehrkräfte, Fachlehrkräfte, Fortbildungsbeauftragte
Schularten:
  • Sekundarstufe II, Sekundarstufe I
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Seminar
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Ramses Michael Oueslati, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Ramses Michael Oueslati, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung

Weitere Hinweise

Hinweis für Teilnehmer/innen:Bei Interesse melden Sie sich gerne hier: ramses.oueslati@li.hamburg​.de
Weblink: http://li.hamburg.de/mensc​henrechts-und-demokratiefe​indlichkeit/

Alle Veranstaltungen


2314P1301 - Abrufangebot 2023 - anfragende Schule - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Was hilft gegen Verschwörungstheorien? Unterrichtsmaterialien und Didaktik


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

Abrufangebot 2023

Dauer: 3 Stunden

Veranstaltungsort

anfragende Schule

Anmeldung

Es liegen keine Informationen zum Anmeldeverfahren vor.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.