-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

Rechtsextremismuspräventio​n in Unterricht und Schule umsetzen
Veranstaltungs-Nr.: 2314P1801

Inhalt/Beschreibung

Deutschland ist jetzt schon so lange eine Demokratie, dass es mitunter in Vergessenheit gerät, dass Demokratie und Gleichheit nicht nur etablierte Werte sind, sondern Haltungen, die geübt und gelebt werden müssen. Gerade die sogenannten „Mitte-Studien“ von Küpper, Zick et al. zeigen mit ihren repräsentativen Umfragen, dass antidemokratisches Denken und rechtspopulistische bis rechtsextreme Positionen in unserer Gesellschaft weit verbreitet sind. Mit solchen Positionen kommen auch unsere SchülerInnen in Kontakt – über Eltern, Verwandte oder social media. Hier muss Schule präventiv und aktiv tätig werden! SchülerInnen sollen in der Schule Demokratie als etwas erleben, dass das Selbstwirksamkeitsgefühl steigert und ihre Abwehrkräfte gegenüber Ideologien der Ungleichwertigkeit stärkt. Doch wie können wir Radikalisierung oder Faszination an rechten Parolen entgegen treten? Was ist eigentlich alles „rechts“? Wie erkenne ich, dass die freiheitlich demokratische Grundordnung bedroht ist und wobei handelt es sich noch um Äußerungen, die durch die Meinungsfreiheit legitimiert werden? Lassen Sie uns gemeinsam auf Spurensuche gehen: rechte Zeichen und Organisationen erkennen lernen, Narrative dekonsturieren und Unterrichtsideen erproben, die die Ambiguitätstoleranz der Jugendlichen stärken.

Eine Kombination mit dem Themenschwerpunkt „Erinnern und Gedenken“ z.B. in Zusammenhang mit den Anschlägen von Halle (2019; 2022) und Hanau ist möglich.

Schwerpunkte/Rubrik:Qualitätsentwicklung StS

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Demokratiepädagogik, Geschichte, Politik, Gesellschaft
Zielgruppen:
  • Alle Lehrkräfte, Fortbildungsbeauftragte
Schularten:
  • Sekundarstufe II, Sekundarstufe I
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:SchiLf - schulinterne Lehrkräftefortbildung
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Johanna Jöhnck, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Johanna Jöhnck, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung

Weitere Hinweise

Hinweis für Teilnehmer/innen:Anmeldung: ramses.oueslati@li.hamburg​.de oder johanna.joehnck@li.hamburg​.de
Weblink: http://li.hamburg.de/gesel​lschaft/newsletter/

Alle Veranstaltungen


2314P1801 - Abrufangebot 2023 - anfragende Schule - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Rechtsextremismuspräventio​n in Unterricht und Schule umsetzen


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

Abrufangebot 2023

Dauer: 3 Stunden

Veranstaltungsort

anfragende Schule

Anmeldung

Es liegen keine Informationen zum Anmeldeverfahren vor.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.