-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

Thema für eine Schul-AG: Reparieren statt neu kaufen - Fahrradwerkstatt I Präsenz
Veranstaltungs-Nr.: 2314H1901

Inhalt/Beschreibung

Reparieren statt neu kaufen Teil 2! In dieser Veranstaltung werden die Inhalte der Einführungsveranstaltung vertiefend behandelt und um weitere Reparaturthemen und Praxisanteile erweitert.Beide Veranstaltungen sind unabhängig voneinander und können unabhängig voneinander besucht werden. Im Zentrum der Veranstaltung steht die Stärkung des Reparaturwissens und -könnens am Beispiel des Fahrrads.

Während der Veranstaltung sollen Sie mögliche Hemmungen vor kleineren Reparaturen verlieren und die nötigen Kompetenzen für die Pflege und Wartung von Fahrrädern erlangen. Dazu lernen Sie das Fahrrad und die Bezeichnungen der einzelnen Bestandteile sowie das nötige Werkzeug für Fahrradreparaturen kennen. In einem anschließenden Teil können Sie das theoretisch erlangte Wissen in die Praxis umsetzen und in kleinen Gruppen ein Fahrrad komplett auseinandernehmen.

Des Weiteren werden Sie mit Hilfe verschiedener Medien und unserer Unterstützung lernen, wie Sie Reifen flicken, Lichtanlagen prüfen, und Bremsen einstellen. Ziel der Veranstaltung ist es, Ihnen zu zeigen, dass für ein Fahrrad Projekt an einer Schule viel weniger nötig ist als man denkt und schon mit wenig Werkzeug viele Bereiche der Pflege und Wartung von Fahrrädern sowie kleinere Reparaturen möglich sind, die z. B. auf einem Fahrradausflug mit der Klasse anstehen könnten.

Schwerpunkte/Rubrik:BNE

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Arbeitslehre
Zielgruppen:
  • Lehrkräfte, Sozialpädagogen und Erzieher
Schularten:
  • Sekundarstufe I
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Seminar
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Nicola Schneider, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Kevin Neugebohren, Universität Hamburg* Sebastian Voß, Universität Hamburg

Weitere Hinweise

Hinweis für Teilnehmer/innen:Es handelt sich um eine zweitägige Wochenendveranstaltung (Freitag 16 bis 19 Uhr / Samstag 10 bis 15.30 Uhr).

Alle Veranstaltungen


2314H1901 - 31.03.2023 - 01.04.2023 - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Fällt aus

Thema für eine Schul-AG: Reparieren statt neu kaufen - Fahrradwerkstatt I Präsenz

2314H1902 - 17.11.2023 - 18.11.2023 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Fällt aus

Thema für eine Schul-AG: Reparieren statt neu kaufen - Fahrradwerkstatt I Präsenz


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

31.03.2023 15:00 Uhr bis 01.04.2023 15:30 Uhr

Konkretisierte Terminangaben anzeigen

  • Tag 1: 31.03.2023 15:00 bis 18:00
  • Tag 2: 01.04.2023 10:00 bis 15:30

Dauer: 8 Stunden
Anmeldeschluss: 17.03.2023

Veranstaltungsort

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Anmeldung

Keine Anmeldung möglich, die Veranstaltung fällt aus.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.