Veranstaltungsdaten

Q&A Schwerpunkt Partizipation Grundschule – Wie etabliere ich die Kinderkonferenz in der Grundschule? Online
Veranstaltungs-Nr.: 2314D0203

Inhalt/Beschreibung

Der Klassenrat und die Kinderkonferenz sind die zentralen Instrumente für die Partizipation von Schülerinnen und Schülern in der Schule. Gerade in der Grundschule kann die Mitbestimmung auf sehr vielfältige Weise angebahnt werden.

Folgende Themen werden im Seminar gemeinsam bearbeitet:
Einführung des Klassenrats, Ziele, Rollen von Lehrer:in und Schüler:innen, Ämter, Ablauf, passendes Material für die Durchführung in verschiedenen Jahrgängen, Beispiele für Vernetzung mit der Kinderkonferenz, Beispiele für Projekte und Engagements von Schüler:innen

Anhand von konkreten Fallbeispielen können typische Szenen diskutiert und beleuchtet werden. Außerdem soll eine Themensammlung erstellt werden.

Schwerpunkte/Rubrik:Sonstige

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Demokratiepädagogik
Zielgruppen:
  • Alle Lehrkräfte
  • Erzieher und Sozialpädagogen
  • Sozialpädagogen
Schularten:
  • Ganztagsschule
  • Grundschule mit Vorschule
  • Grundschule
Veranstaltungsart:Online-Seminar
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Christoph Berens, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Christine Hirsch, Louise Schroeder Schule

Weitere Hinweise

Hinweis für Teilnehmer/innen:Erste Informationen können Sie gerne auf unserer Demokratie-Moodle-Plattfor​m einsehen.
Zusatzinformationen:Die Kinderkonferenz ist ein wichtiges Instrument für die Partizipation von Schülerinnen und Schülern in der Schule. Gerade in der Grundschule kann die Mitbestimmung auf sehr vielfältige Weise angebahnt werden. Durch die Kinderkonferenz bekommen Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit sich klassenübergreifend zu vernetzen, gemeinsame Engagements zu entwickeln und das Schulleben aktiv mitzugestalten.

Dies ist ein Beratungs- und Austauschangebot für alle Lehrer:innen, die eine Kinderkonferenz an ihrer Schule einführen möchten oder einführen werden und dabei Unterstützung oder Anregungen benötigen.

Folgende Themen werden im Seminar gemeinsam bearbeitet:
Voraussetzunge​​n für eine gut vernetzte Kinderkonferenz in der Schule, Vorbereitung und Einführung der Kinderkonferenz, Ziele, Rollen von Lehrer:in und Schüler:innen, Ämter, Ablauf, passendes Material für die Durchführung, Beispiele für Projekte und Engagements
Weblink: https://lms.lernen.hamburg​/course/view.php?id=11859§ion=4

Alle Veranstaltungen


2314D0207 - 20.04.2023 - Louise Schroeder Schule, Thedestraße 100 -, 22767 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Fällt aus

Schwerpunkt Partizipation Grundschule – Klassenrat und Kinderkonferenz in der Grundschule

2314D0204 - 25.05.2023 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Grundschulforum „Engagement – Wie und Wofür?!” | Präsenz

2314D0202 - 15.06.2023 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Schwerpunkt Partizipation Grundschule – Klassenrat und Kinderkonferenz in der Grundschule / Präsenz

2314D0203 - 22.06.2023 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Q&A Schwerpunkt Partizipation Grundschule – Wie etabliere ich die Kinderkonferenz in der Grundschule? Online


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Anbieter


Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Felix-Dahn-Straße 3 und Weidenstieg 29, 20357 Hamburg

tis@li-hamburg.de

Zum Profil des Anbieters

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI, die wichtigen Hinweise des GPR´s zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: https://li.hamburg.de/gpr-hinweise

Termin

22.06.2023
15:30 bis 17:00 Uhr


Dauer: 1,5 Stunden
Anmeldeschluss: 08.06.2023

Anmeldung

Hier können Sie sich nach Zugang online anmelden.

Veranstaltungsort

Online-Seminar (LI), webbasiert ,

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.