-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

Desinformationen - Was sind Desinformationen überhaupt und wie erkenne ich sie? I Online
Veranstaltungs-Nr.: 2314W1001

Inhalt/Beschreibung

Wir alle werden in unserer medialen Gesellschaft mit Nachrichten überflutet. Aktuelle Studien zeigen, dass insbesondere Jugendliche unter dieser Nachrichtenflut leiden und überfordert sind. Hinzu kommen zahlreiche Falschmeldungen. Falschnachrichten und Verschwörungsmythen gab es schon immer, doch über das Internet und Messengerdienste wie Telegram verbreiten sie sich millionenfach. Doch wann werden Falschmeldungen zur Gefahr für die Gesellschaft und die Demokratie? Während der Corona-Pandemie erreicht Desinformation besonders viele Menschen. Das führt auch vermehrt zu Konfrontationen mit Desinformation im Schulalltag.

In diesem interaktiven Workshop wird Lehrer:innen deshalb vermittelt, was Desinformationen sind und wie sie und ihre Schüler:innen sie überhaupt erkennen. Es wird ein Überblick gegeben, welche Themen und Narrative Verbreiter von Desinformation in Deutschland für sich nutzen und welche Taktiken sie anwenden. Die Narrative werden anhand zahlreicher aktueller Beispiele von Desinformation aus Telegram und WhatsApp-Kanälen, FacebookPosts, TikTok-Videos, Instagram-Beiträgen und von einschlägigen Webseiten erklärt, so dass Schüler:innen in ihrer eigene Lebenswelt abgeholt werden können.
Die Veranstaltung beinhaltet somit zahlreiche Praxisbezüge und mögliche Unterrichtsmaterialien, die direkt im Unterricht genutzt werden können. Anhand der realen Beispiele lernen Teilnehmende Fakten mit verschiedenen OnlineTools zu prüfen und nicht auf Falschmeldungen reinzufallen.

Referentin ist Christina Helberg des Netzwerks weitklick, ein Projekt der FSM. Die Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter​ (FSM e. V.) ist eine anerkannte Selbstkontrolleinrichtung für den Bereich Online-Medien. Der Verein engagiert sich maßgeblich für den Jugendmedienschutz und die Medienkompetenzförderung von Kindern, Jugendlichen, Eltern und Pädagog*innen.

Schwerpunkte/Rubrik:Digitale Medien

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Geschichte, Politik, Prävention Intervention Beratung
Zielgruppen:
  • Fachlehrkräfte
Schularten:
  • Berufliche Schule, Stadtteilschule, Gymnasium
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Online-Workshop
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Christina Bues , Gymnasium Oberalster
Dozenten:Christina Bues , Gymnasium Oberalster

Weitere Hinweise

Weblink: https://www.weitklick.de

Alle Veranstaltungen


2314W1001 - 18.04.2023 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Desinformationen - Was sind Desinformationen überhaupt und wie erkenne ich sie? I Online


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

18.04.2023
16:00 bis 18:00 Uhr


Dauer: 2 Stunden
Anmeldeschluss: 04.04.2023

Veranstaltungsort

Online-Seminar (LI), webbasiert ,

Anmeldung

Es liegen keine Informationen zum Anmeldeverfahren vor.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.