-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

"Mit 5 Schritten zum Ziel – wirksame Stressbewältigung für pädagogisches und therapeutisches Personal" I Präsenz
Veranstaltungs-Nr.: 2332G3001

Inhalt/Beschreibung

Wirksame Stressbewältigung in 5 Schritten
Fällt es Ihnen schwer, eine Grenze zwischen Arbeitszeit und Freizeit zu ziehen? Haben Sie auch häufig das Gefühl mit der Arbeit nie fertig zu werden und setzt Sie das unter Stress?
Wie gehen Sie mit Ihrer Zeit um? Können Sie Entscheidungen treffen, was wichtig und dringend ist? Arbeiten Sie oft am Wochenende. Planen Sie Zeitfenster für Regeneration ein?
Falls Sie Antworten auf diese Fragen suchen, dann ist dieses Seminar für Sie richtig und wichtig. In diesem Seminar soll die Fähigkeit entwickelt werden, die Balance zwischen beruflichem Engagement und Privatleben zu finden.
Das Training wird an Ihren Bedürfnissen und Fragen aus dem Schulalltag ausgerichtet. Sie lernen die Möglichkeiten der Stressbewältigung kennen und entwickeln Ideen für die Umsetzung im eigenen Schulalltag. Im Seminar erproben und diskutieren Sie Möglichkeiten und Tipps, die sich leicht in der eigenen Praxis umsetzen lassen.
Die Trainings-Methoden sind aus der Gestaltpädagogik und dem Achtsamkeitsprogramm.
Die Veranstaltung besteht aus 2 Terminen: Einstiegsworkshop Freitag, 16-19 Uhr und Samstag, 10-16:30 Uhr und einem Auswertungsworkshop an einem Donnerstag von 16-19 Uhr
Trainerin: Barbara Tiesler, Gestaltpsychologin; Beraterin, Trainerin, Supervisorin, Coach, Gymnasiallehrerin und Organisationsberaterin zum Thema „Gesund am Arbeitsplatz Schule“; Fr. Tiesler war Gründerin und bis 2021 Leiterin des Referates Gesundheit am LI Hamburg.

Schwerpunkte/Rubrik:Prävention, Intervention, Beratung

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Prävention Intervention Beratung
Zielgruppen:
  • Alle Lehrkräfte
Schularten:
  • keine primäre Schulstufe
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Seminar
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Martina Teske, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Barbara Tiesler

Weitere Hinweise

Zusatzinformationen:Das Seminar besteht aus 3 Terminen:
24.02.2023 16.00-19.00 Uhr
25.02.2023 10.00-16.30 Uhr
19.04.2023 16.00-19.00 Uhr

Alle Veranstaltungen


2332G3001 - 24.02.2023 - 25.02.2023 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Fällt aus

"Mit 5 Schritten zum Ziel – wirksame Stressbewältigung für pädagogisches und therapeutisches Personal" I Präsenz

2332G3003 - 29.09.2023 - 30.11.2023 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

"Mit 5 Schritten zum Ziel – wirksame Stressbewältigung für pädagogisches und therapeutisches Personal" I Präsenz


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

24.02.2023 16:00 Uhr bis 25.02.2023 16:00 Uhr

Konkretisierte Terminangaben anzeigen

  • Tag 1: 24.02.2023 16:00 bis 19:00
  • Tag 2: 25.02.2023 10:30 bis 16:00

Dauer: 9,5 Stunden
Anmeldeschluss: 23.02.2023

Veranstaltungsort

Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg

Anmeldung

Keine Anmeldung möglich, die Veranstaltung fällt aus.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.