Reden ist Silber, wo ist das Gold? Teil 2 (Präsenz)
Veranstaltungs-Nr.: 2311X0302
Inhalt/Beschreibung
Reden ist Silber, wo ist das Gold? Der nonverbale Anteil an Kommunikation ist erheblich bedeutsamer als das, was schlussendlich gesagt wird, das wissen wir schon länger. Wie wir aber mehr und mehr Einfluss darauf nehmen können, was wir nonverbal kommunizieren und so zu Gestaltern von kommunikativen Situationen werden statt „nur“ daran teilzunehmen, davon handelt diese zweiteilige Workshop-Reihe. Ziel hierbei ist, Kommunikation so zu gestalten, dass Klarheit und Verbindlichkeit über das Wort hinaus entsteht, und so Konflikten vorzubeugen oder sie zu lösen bevor sie eskalieren. In Teil 1 blicken wir auf unsere eigenen Möglichkeiten, in Teil 2 geht es um Wege, die eigenen Erkenntnisse an die Kinder weiterzugeben und sie so erleben zu lassen, was Kommunikation ausmacht, und Konflikte verhindern hilft.
|
Schwerpunkte/Rubrik: | Sprachbildung |
Weitere Hinweise
Zusatzinformationen: | Reden ist Silber, wo ist das Gold? Der nonverbale Anteil an Kommunikation ist erheblich bedeutsamer als das, was schlussendlich gesagt wird, das wissen wir schon länger. Wie wir aber mehr und mehr Einfluss darauf nehmen können, was wir nonverbal kommunizieren und so zu Gestaltern von kommunikativen Situationen werden statt „nur“ daran teilzunehmen, davon handelt diese zweiteilige Workshop-Reihe. Ziel hierbei ist, Kommunikation so zu gestalten, dass Klarheit und Verbindlichkeit über das Wort hinaus entsteht, und so Konflikten vorzubeugen oder sie zu lösen bevor sie eskalieren. In Teil 1 blicken wir auf unsere eigenen Möglichkeiten, in Teil 2 geht es um Wege, die eigenen Erkenntnisse an die Kinder weiterzugeben und sie so erleben zu lassen, was Kommunikation ausmacht, und Konflikte verhindern hilft. |
|