Healing Classrooms - Die Schule als stabilisierendes Umfeld für neuzugewanderte Schülerinnen und Schüler I Präsenz
Veranstaltungs-Nr.: 2332I4001
Inhalt/Beschreibung
Neuzugewanderte und junge Geflüchtete haben Talente. Sie sind schlau, manchmal ungeduldig, oft wissbegierig. Kurzum, sie sind Kinder und Jugendliche. Sie bringen eine Vielzahl an Stärken, Interessen und Wünschen mit. Aber sie haben in ihren Heimatländern und auf einer eventuellen Flucht häufig auch dauerhaften, negativen Stress erlebt, der ihre Stärken überschattet und ihnen das Lernen erschweren kann. Als Lehr- und Erziehungskraft können Sie dem entgegenwirken, indem Sie ein sicheres Lernumfeld gestalten und die sozialen und emotionalen Kompetenzen Ihrer Schülerinnen und Schüler stärken.
International Rescue Committee (IRC) unterstützt als gemeinnützige humanitäre Organisation in mehr als 20 Ländern die Bildung von Kindern und Jugendlichen in Notsituationen.
Angepasst an den Bildungskontext vor Ort stellt IRC Deutschland diese Expertise nun Lehrkräften in Deutschland zur Verfügung. Mit dieser interaktiven Workshop-Reihe werden Lehrkräfte und pädagogisches Personal dabei unterstützt, Faktoren für ein stabilisierendes Umfeld zu erarbeiten und durch konkrete Übungen, eigenes auszuprobieren und gemeinschaftliche Beratung und verlässliche Lernräume zu gestalten, in denen neuzugewanderte bzw. geflüchtete Kinder und Jugendliche Sicherheit, Zugehörigkeit und Selbstwirksamkeit erfahren können. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe haben die Teilnehmenden auch die Möglichkeit der Einzelberatung, der kollegialen Beratung und der Materialberatung.
Die Schwerpunktsetzung richtet sich nach dem Bedarf der Teilnehmenden und umfasst u.a.: - die Stärkung der Faktoren für Schule als stabilisierendes Umfeld. - die Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen im (Fach-)Unterricht. - Achtsamkeitsübungen zur Stressregulierung. - die Themenfelder Gesundheit und Selbstschutz von Lehrkräften.
Termine:
Dienstag, 28.02.2023 Dienstag, 04.04.2023 Dienstag, 02.05.2023
(jeweils 15-18.30 Uhr)
Dieses Angebot richtet sich an jegliches pädagogische Personal, auch an pädagogisches Personal der Sekundarstufe II und den beruflichen Schulen.
Der VA-Ort ist nicht barrierefrei. Bitte kontaktieren Sie uns im Bedarfsfall (kai.zumbraegel@li-hamburg.de)
|
Schwerpunkte/Rubrik: | Prävention, Intervention, Beratung |
Weitere Hinweise
Hinweis für Teilnehmer/innen: | Teilnahmebedingungen: Die Seminarreihe besteht aus insgesamt vier verbindlichen Terminen. Der Besuch von Einzelterminen ist nicht möglich. Idealerweise nehmen zwei Multiplikator/-innen einer Schule an den vier Terminen verbindlich teil.
Dieses Angebot richtet sich an jegliches pädagogische Personal, auch an pädagogisches Personal der Sekundarstufe II und den beruflichen Schulen.
Veranstaltungsort ist das ReBBz Mitte Fachstelle Flucht (Laeiszstr. 12, 20357 Hamburg).
Der Veranstaltungsort ist nicht barrierefrei. Bitte kontaktieren Sie uns im Bedarfsfall: Kai.zumbraegel@li-hamburg.de |
Zusatzinformationen: | Teil 1 von 3; Mit der Anmeldung zu diesem ersten Termin sind Sie auch automatisch für die beiden Folgetermine angemeldet. |
Weblink: |
https://li.hamburg.de/bie/veranstaltungen/
|
|