-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

Seminar 1 der zweiteiligen Seminarreihe Healing Classrooms für ukrainische Lehrkräfte
Veranstaltungs-Nr.: 2332I4901

Inhalt/Beschreibung

Healing Classrooms - Школа як стабілізуюче середовище для дітей та молоді з досвідом втечі

Всі діти та молодь мають таланти, вони розумні, допитливі, іноді нетерплячі. Вони приносять з собою різноманітні сильні сторони, інтереси та бажання. Біографії дітей та молоді з досвідом втечі можуть містити такий досвід як, вимушене переселення з рідної країни, а також труднощі, пов'язані з прибуттям до Німеччини. Це може супроводжуватися негативним стресом, який затьмарює сильні сторони постраждалих дітей та молоді і ускладнює навчання.
Як вчитель(ка), ви можете протидіяти цьому, створюючи стабілізуюче навчальне середовище та зміцнюючи соціально-емоційні навики ваших учнів та учениць. Саме тут на допомогу приходить підхід «Healing Classrooms», який буде представлений вам на двох воркшопах. На основі власної практики ви розробите стратегії створення стабілізаційного навчального середовища на першому з двох воркшопах. Ви дізнаєтесь, що викликає негативний стрес у дітей та молоді та як цьому протидіяти. Під час другого воркшопу ви разом з іншими учасниками й учасницями поміркуєте над тим, що ви вже робите для розвитку соціально-емоційних навичок ваших учнів та учениць, та дізнаєтесь про нові методи для подальшого розвитку цих навиків. З цією метою ми даємо супровідні матеріали, які можуть бути використані в педагогічній роботі. Tакож ми готові відповісти на запитання від наших учасників та учасниць i після воркшопах.

1. воркшоп: 23.05.2023, 16:00-19:00
2. воркшоп: 20.06.2023, 16:00-19:00




Alle Kinder und Jugendlichen haben Talente, sie sind schlau, wissbegierig, manchmal auch ungeduldig. Sie bringen eine Vielzahl an Stärken, Interessen und Wünschen mit. Die Biografien von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung können eine erzwungene Vertreibung aus dem Heimatland, sowie Ankommensschwierigkeiten in Deutschland beinhalten. Damit kann negativer Stress einhergehen, der die Stärken von betroffenen Kindern und Jugendlichen überschattet und das Lernen erschwert.
Dem können Sie als pädagogische Fachkraft entgegenwirken, indem Sie ein stabilisierendes Lernumfeld gestalten und die sozial-emotionalen Kompetenzen Ihrer Schüler*innen stärken. Hier setzt der Healing Classrooms-Ansatz an, der Ihnen in dieser zweiteiligen Workshopreihe vorgestellt wird. An der eigenen Praxis orientiert, entwickeln Sie im ersten der beiden Workshops Strategien, um ein stabilisierendes Lernumfeld zu schaffen. Sie lernen wodurch negativer Stress bei Kindern und Jugendlichen entsteht und wie Sie dem entgegenwirken können. Im zweiten Workshop reflektieren Sie, mit den anderen Teilnehmenden gemeinsam, was Sie schon heute für die Förderung der sozial-emotionalen Kompetenzen Ihrer Schüler*innen tun und lernen neue Methoden kennen, um dies weiterzuentwickeln. Hierfür stellen wir begleitende Materialien zur Verfügung, die in der pädagogischen Arbeit genutzt werden können und stehen auch nach dieser Fortbildungsreihe unseren Teilnehmenden als Gesprächspartner*innen zur Verfügung.

1. Workshop: 23.05.2023, 16:00-19:00 Uhr
2. Workshop: 20.06.2023, 16:00-19:00 Uhr





Schwerpunkte/Rubrik:Prävention, Intervention, Beratung

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Beratungsstelle Interkulturelle Erziehung, DaZ u Herkunftssprache
Zielgruppen:
  • Lehrkräfte mit Migrationsgeschichte, Pädagogisch-Therapeutische​ Fachkräfte PTF
Schularten:
  • Berufliche Schule, Grundschule, Regionales Bildungs- und Beratungszentrum, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Seminarreihe
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Ulyana Sorych, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung

Weitere Hinweise

Hinweis für Teilnehmer/innen:Teilnahmebed​ingungen​:
Di​e Seminarreihe besteht aus insgesamt zweiverbindlichen Terminen. Der Besuch von Einzelterminen ist nicht möglich. Idealerweise nehmen zwei Multiplikator/-innen einer Schule an den vier Terminen verbindlich teil.

Zielgruppe der VA sind ukrainischsprachige Lehrkräfte. Die VA wird auf ukrainisch angeboten.

Mit der Anmeldung zumr ersten Termin sind Sie auch automatisch für den zweiten Termin angemeldet
Weblink: https://li.hamburg.de/bie/​veranstaltungen/

Alle Veranstaltungen


2332I4901 - 23.05.2023 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Seminar 1 der zweiteiligen Seminarreihe Healing Classrooms für ukrainische Lehrkräfte

2332I4902 - 20.06.2023 - ReBBZ Mitte, Beratungsabteilung, Laeiszstraße 12, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Seminar 2 der zweiteiligen Seminarreihe Healing Classrooms für ukrainische Lehrkräfte


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

23.05.2023
16:00 bis 19:00 Uhr


Dauer: 3 Stunden
Anmeldeschluss: 23.05.2023

Veranstaltungsort

Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg

Anmeldung

Es liegen keine Informationen zum Anmeldeverfahren vor.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.