-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

Der orofaziale Bereich, Schluckmechanismen, Sprache sowie Schluckstörungen im Kontext der physiologischen Aufrichtung.Anwendung der Lagerungen – der Keil mit Abduktionsschienung, das Tisch-Stuhl-Element, das Rollbrett mit AS und der spezielle Rollstuhl
Veranstaltungs-Nr.: 2306P3501

Inhalt/Beschreibung

Nach einer Einführung in die Entwicklungsphysiologie, der Lagerungselemente und der speziellen Rollstuhlversorgung, wird die Verknüpfung der Sensomotorik anhand der Entwicklung des Kindes verdeutlicht.
Es werden Anregungen gegeben, die sehr förderlich für eine optimale Nahrungsaufnahme in den Klassen sind. Dabei werden Techniken gezeigt, um physiologische Schluckmechanismen zu aktivieren.
Was hat eine physiologische Haltung/Aufrichtung mit der Sprache/Sprechfähigkeit zu tun? Die Übungsbeispiele und Informationen können im Unterricht integriert werden.

– Es werden Fallbeispiele von Schülerinnen und Schüler:innen mit verschiedenen Störungsbildern und Schweregraden besprochen.
–Es gibt die Möglichkeit für praktische Übungen und Selbsterfahrung.
–Fotos und Filme vertiefen das Thema.
- Sie lernen die Zusammenhänge zwischen der physiologischen, kindlichen Entwicklung und dem Entwicklungsstand der Schüler:innen mit leichter und schwerer Behinderung, zu verstehen.
– Sie lernen die physiologischen Eckdaten der orofazialen Entwicklung kennen.
–Sie erfahren wie ein physiologisches Anreichen der Nahrung für Schüler:innen mit schwerer Behinderung, möglich ist.
–Sie erhalten praktische Tipps für den Unterricht und dem Schulalltag.
–Anhand der Haltung, Bewegung und Lagerung wird ihnen die Sprechfähigkeit verdeutlicht.


Schwerpunkte/Rubrik:Prävention, Intervention, Beratung

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Prävention Intervention Beratung
Zielgruppen:
  • Pädagogisch-Therapeutische​ Fachkräfte PTF, Alle Lehrkräfte
Schularten:
  • Grundschule, Stadtteilschule, Sonderschule / Förderschule
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Seminar
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Maike von Behr, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Regine Sievert, Physiotherapeutin, Yogalehrerin, zum Pörnbacher Lehrteam gehörend, Bobaththerapeutin für Kinder,

Weitere Hinweise

Hinweis für Teilnehmer/innen:Eigene Filmaufnahmen und Fotos sind erwünscht.
Auch Kinder können eingeladen werden.

Veranstaltungsort​: GS An der Haake/Schule Nymphenweg, Lange Striepen 51, 21147 Hamburg. Der Zugang ist barrierefrei
Zusatzinformationen:Eigene Filmaufnahmen und Fotos sind erwünscht.
Auch Kinder können eingeladen werden.

Alle Veranstaltungen


2306P3501 - 18.11.2023 - Grundschule an der Haake, Lange Striepen 51, 21147 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Fällt aus

Der orofaziale Bereich, Schluckmechanismen, Sprache sowie Schluckstörungen im Kontext der physiologischen Aufrichtung.Anwendung der Lagerungen – der Keil mit Abduktionsschienung, das Tisch-Stuhl-Element, das Rollbrett mit AS und der spezielle Rollstuhl


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

18.11.2023
10:00 bis 17:00 Uhr


Dauer: 7 Stunden

Veranstaltungsort

Grundschule an der Haake, Lange Striepen 51, 21147 Hamburg

Anmeldung

Keine Anmeldung möglich, die Veranstaltung fällt aus.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.