-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

Unterstützte Kommunikation in der Inklusion: Teil 3 I online
Veranstaltungs-Nr.: 2322S1303

Inhalt/Beschreibung

Veranstaltung mit Selbstlernzeit

Modul 1 am 04.10.2023
Im ersten Teil der Fortbildung stehen folgende Fragen im Mittelpunkt:
Was ist eigentlich Kommunikation? Welche Unterschiede gibt es zwischen lautsprachlicher und Unterstützter Kommunikation? Warum ist es hilfreich für den Schulalltag, Hilfsmittel wie Symbole zu integrieren und für welche Schülerinnen und Schüler ist dies sinnvoll?

Modul 2 am 15.11.2023
Wie lernt ein Kind UK? Was muss im Unterricht und im Schulalltag berücksichtigt werden, damit die UK-Förderung umgesetzt werden kann? Im zweiten Online-Meeting werden Modelling und Kern- und Randvokabular praxisbezogen vorgestellt.

Modul 3 am 13.12.2023
Die praktische Umsetzung im Schul- und Unterrichtsalltag wird vertieft, konkrete Schritte zur Förderplanung werden gemacht. Verschiedene Möglichkeiten und Materialien für die Umsetzung der Ideen werden vorgestellt, in Kleingruppen entwickelt und für alle zur Verfügung gestellt.

Modul 4 am 07.02.2024
Abschließend erfolgt eine Praxisreflexion in Gruppen. Im Plenum können die Teilnehmenden Tipps austauschen und von der Fachexpertise der Referentinnen sowie den unterschiedlichen Erfahrungen der Teilnehmenden profitieren.

Schwerpunkte/Rubrik:Inklusion

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Sonderpädagogik-individuel​le Förderung
Zielgruppen:
  • Sonderpädagogen, Erzieher / Erzieherinnen
Schularten:
  • keine primäre Schulstufe
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Online-Seminar
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Regina Hameyer, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Esther Kurzewitz, Kurt-Juster-Schule* Britta Schlehahn, Kurt-Juster-Schule

Weitere Hinweise

Hinweis für Teilnehmer/innen:vierteilige Veranstaltungsreihe mit fallbezogenen Aufgaben zwischen den Onlinemodulen,
Links werden mit den Einladungen verschickt
Zusatzinformationen:Links zur Vorbereitung werden jeweils mit der Einladung verschickt.

Alle Veranstaltungen


2322S1301 - 04.10.2023 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Unterstützte Kommunikation in der Inklusion: Teil 1 I online

2322S1302 - 15.11.2023 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Unterstützte Kommunikation in der Inklusion: Teil 2 I online

2322S1303 - 13.12.2023 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Unterstützte Kommunikation in der Inklusion: Teil 3 I online


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

13.12.2023
16:30 bis 18:30 Uhr


Dauer: 3 Stunden

Veranstaltungsort

Online-Seminar (LI), webbasiert ,

Anmeldung

Es liegen keine Informationen zum Anmeldeverfahren vor.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.