-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

"Projekttag Papier - Schüler aktivieren und Klima schützen" - Teil 2 I Präsenz
Veranstaltungs-Nr.: 2316U1204

Inhalt/Beschreibung

Fr. 15.00 – 18.30 Uhr
Im Workshop wird ein Projekttag zum Thema Papier durchlaufen, der sich anschließend direkt im Unterricht umsetzen lässt. Dafür werden unterschiedliche Elemente vorgestellt, die sich wie im Baukastensystem je nach Zeit und Schwerpunktsetzung kombinieren lassen. Was hat unser Umgang mit Papier mit Wald- und Klimaschutz zu tun und wie können Schülerinnen und Schüler in ihrem Alltag selbst aktiv werden? Alle Elemente sind so "mundgerecht" aufbereitet, dass die Lehrkräfte sowohl einen Projekttag, eine Unterrichtsreihe oder auch eine Projektwoche gestalten können. Wer das Thema noch intensiver behandeln möchte, findet im zusätzlichen Ideenpool weitere Vorschläge - alles natürlich mit Hintergrundinformationen, Arbeitsblättern, Links zu Fotos, Filmbeiträgen etc. So gelingt es ganz leicht, die Schülerinnen und Schüler zu motivieren, Papiersparen, Umstellung auf Recyclingpapier und Trennung wertvollen Altpapiers als konkrete Klimaschutzmaßnahmen an der Schule und zu Hause anzupacken und dabei auch andere fürs Mitmachen zu begeistern. Am LI kann die passende „Papier-Kiste“ für Projekttage kostenlos entliehen werden.

Sa. 09.00 -14.30 Uhr
Wir beginnen mit einer Einführung und Hinweisen für die praktischen Arbeiten. Im Praxisteil sollen neue Dinge aus "altem Papier" entstehen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können im Verfahren des "Direkt-Recyclings" verschiedene Produkte herstellen, die sich in der Schule praktisch nutzen lassen und auch mit Schülerinnen und Schülern einfach herzustellen sind - z. B. aus überzähligen Arbeitsblättern. Die Angebote eignen sich auch für die Produktion im Rahmen einer Schülerfirma: Zettelboxen, Briefumschläge, Papiertüten, Notizblöcke, Protokollbücher für den Klassenrat etc..

Schwerpunkte/Rubrik:Qualitätsentwicklung

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Klimaschutz und Umwelterziehung
Zielgruppen:
  • Alle Lehrkräfte
Schularten:
  • Berufliche Schule, Grundschule, Gymnasium, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Stadtteilschule, keine primäre Schulstufe
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Seminarreihe
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Björn von Kleist, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Nicola Schneider (LI)

Weitere Hinweise

Hinweis für Teilnehmer/innen:Am Samstag: Mitgebracht werden dürfen gerne: Alte Kalenderblätter, veraltete Stadtpläne, Fehlkopien, überzählige Arbeitsblätter, nicht mehr genutzte Schülerplakate ...
Weblink: http://www.li.hamburg.de/u​mwelterziehung

Alle Veranstaltungen


2316U1201 - 24.03.2023 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Fällt aus

"Projekttag Papier - Schüler aktivieren und Klima schützen" - Teil 1 I Präsenz

2316U1202 - 25.03.2023 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Fällt aus

"Projekttag Papier - Schüler aktivieren und Klima schützen" - Teil 2 I Präsenz

2316U1203 - 01.09.2023 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Fällt aus

"Projekttag Papier - Schüler aktivieren und Klima schützen" - Teil 1 I Präsenz

2316U1204 - 02.09.2023 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Fällt aus

"Projekttag Papier - Schüler aktivieren und Klima schützen" - Teil 2 I Präsenz


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

02.09.2023
09:00 bis 14:30 Uhr


Dauer: 5,5 Stunden

Veranstaltungsort

Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg

Anmeldung

Keine Anmeldung möglich, die Veranstaltung fällt aus.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.